Hallo,
Vielen Dank schonmal für eure Antworten,
Jetzt zu den einzelnen Punkten:
Schwallblech...
Die Schrauben für das Schwallblech hab ich mit grünem Loctite (Fügen-Welle-Nabe)eingeklebt, zusätzlich stehen die Schrauben leicht im Grund auf, (Schraubenlänge hab ich so angepasst, daß das Schwallblech fest ist, und die Schrauben leicht im Grund der Gewindebohrungen aufsitzen.) Wollte die Schrauben zuerst mit Draht sichern, aber man kommt ja nicht bei, um den Drahtdurchzufädeln...
Wegen den Kühlern, Johannes, was meinst du genau mit sauber ?
Äußerlich sind sie alle sauber, Innerlich, könnte ich ja evtl. den Wasserkühler noch mit Zirtonensäure spülen...
Was könnte ich beim Motorölkühler und beim ATF-Kühler noch machen ?
laut meinem Kühlmitteltemperaturanzeige hatte ich zwar nie erhöhte Temperatur (immer bei ca. 80-90°) aber putzen kann nicht schaden...
Woher bekommt man denn so Zitronensäure ?
bringt das auch was wenn der Kühler in ausgebautem Zustand damit gefüllt wird ?
Der E-Lüfter vom Motorölkühler muß ich mal testen, gute Idee,
einfach mal 12V dranhalten, und schauen, ob er läuft ?
Wie kann ich die Nachlaufkühlung am besten jetzt testen, solange der Motor noch draußen ist ?
Klima hab ich keine, dann fällt das weg ...
Der Block ist plan, mit Haarlineal geprüft, der Kopf auch, der ist auch neu, der alte hatte nen Haarriß in der Nähe der Vorkammer vom 5. Zylinder, dann hab ich aus Sicherheitsgründen gleich nen neuen Kopf besorgt.
Wie kann ich das mit dem Visko-Lüfter am besten jetzt testen ? (Solange der Motor noch ausgebaut ist..)
Wegem Kopfschrauben nachziehen ?
Ich überleg mir grad, wenn ich die Schrauben alle löse, und anschließend wieder nachziehe, läuft mir dann nicht wenn ich die Schrauben gelöst habe, Wasser und Öl zwischen die Dichtflächen ?
Wenn das der Fall wäre, ist er dann hinterher wieder dicht ?
Vielen Dank nochmal
Gruß Bernd