Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 4 1 2 3 4
Joined: Jun 2003
Posts: 543
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: Jun 2003
Posts: 543
Hallo,

Ich bin gerade dabei meinen 350er G wieder zusammenzubauen, nach dem Motorschaden vom Januar.

Ich hab jetzt nen neuen Block, mit den neuen Ölspritzdüsen drin, neue Kurbelwelle, alles neu gelagert, neue Pleul, neue Kolben, hab jetzt auch noch die 72 mm Wassserpumpe eingebaut, und steh kurz davor, den Zylinderkopf wieder zu montieren.

Jetzt möchte ich natürlich alles tun, daß ich keinen Motorschaden mehr bekomme, hab mir beim Zusammenbau sehr viel Mühe gegeben, und alles so präzise wie möglich gemacht.

Was sollte ich aus der Sicht der 350er Experten noch machen, wenn ich jetzt den Motor neu aufbaue ?

Ich möchte ja auch möglichst viel Leistung und Drehmoment aus dem Motor holen, ohne daß es ihm irgendwie schadet.

Was könnte ich in dieser Hinsicht noch machen ?

Hab mal an einen Ladeluftkühler gedacht ...

Ich würd mich über jeden Tipp freuen, damit ich wieder dauerhaft viel Freude an meinem G haben kann ...

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,

Gruß Bernd

::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Hallo Bernd,
wie hast Du die zwölf M6 Schrauben vom Schwallblech unter der Kurbelwelle gesichert?
Ist Dein Wasserkühler i.O.?
Ist Dein ATF Kühler sauber?
Ist Dein Motorölkühler sauber, funktioniert der dazugehörige E-Lüfter?
Ist Dein Klimakondensator durchgängig, sprich sauber?
Funktionieren die dazugehörenden E-Lüfter (wenn mit Klima ausgerüstet).
Funktioniert Deine Nachlaufkühlung incl. Bypassventil Heizung?
Ist der Block plan (quer an den Stegen zwischen den Zylindern)? Kopf auch?
Hast Du den neuen Zylinderkopf dazu, oder noch die alte Ausführung?
Die Kopfschrauben nach 1-2 TSD km einzeln lösen und wieder nach Vorschrift anziehen!
Funktioniert der Visco-Lüfter bei hoher Wassertemperatur richtig?
So, mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein.
Bei meinem 350iger lag das oben genannte z.T. im Argen.
Jetzt läuft er auch in der momentanen "Hitze" ohne Probs.

Gruß Johannes

Zuletzt bearbeitet von JohannesJ; 09/08/2009 18:21.
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Hallo

also ich würde die ESP optiemieren lassen, das bringt Leistung, die Einspritzdüsen ändern, den Kurzschlußbogen, Durchmesser 8 mm zum Heuzungswärmetauscher einbauen, den Visco rausschmeißen, stattdessen den Elektrosauglüfter rein. wassergekühlte LLK.

Sage mal war Deine Materialschlacht mit Neuteilen notwendig, wo hast Du denn einen neuen Block gekauft?

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Jun 2003
Posts: 543
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: Jun 2003
Posts: 543
Hallo,

Vielen Dank schonmal für eure Antworten,

Jetzt zu den einzelnen Punkten:

Schwallblech...

Die Schrauben für das Schwallblech hab ich mit grünem Loctite (Fügen-Welle-Nabe)eingeklebt, zusätzlich stehen die Schrauben leicht im Grund auf, (Schraubenlänge hab ich so angepasst, daß das Schwallblech fest ist, und die Schrauben leicht im Grund der Gewindebohrungen aufsitzen.) Wollte die Schrauben zuerst mit Draht sichern, aber man kommt ja nicht bei, um den Drahtdurchzufädeln...

Wegen den Kühlern, Johannes, was meinst du genau mit sauber ?

Äußerlich sind sie alle sauber, Innerlich, könnte ich ja evtl. den Wasserkühler noch mit Zirtonensäure spülen...

Was könnte ich beim Motorölkühler und beim ATF-Kühler noch machen ?

laut meinem Kühlmitteltemperaturanzeige hatte ich zwar nie erhöhte Temperatur (immer bei ca. 80-90°) aber putzen kann nicht schaden...

Woher bekommt man denn so Zitronensäure ?
bringt das auch was wenn der Kühler in ausgebautem Zustand damit gefüllt wird ?

Der E-Lüfter vom Motorölkühler muß ich mal testen, gute Idee,
einfach mal 12V dranhalten, und schauen, ob er läuft ?

Wie kann ich die Nachlaufkühlung am besten jetzt testen, solange der Motor noch draußen ist ?

Klima hab ich keine, dann fällt das weg ...

Der Block ist plan, mit Haarlineal geprüft, der Kopf auch, der ist auch neu, der alte hatte nen Haarriß in der Nähe der Vorkammer vom 5. Zylinder, dann hab ich aus Sicherheitsgründen gleich nen neuen Kopf besorgt.

Wie kann ich das mit dem Visko-Lüfter am besten jetzt testen ? (Solange der Motor noch ausgebaut ist..)

Wegem Kopfschrauben nachziehen ?

Ich überleg mir grad, wenn ich die Schrauben alle löse, und anschließend wieder nachziehe, läuft mir dann nicht wenn ich die Schrauben gelöst habe, Wasser und Öl zwischen die Dichtflächen ?

Wenn das der Fall wäre, ist er dann hinterher wieder dicht ?


Vielen Dank nochmal
Gruß Bernd

Joined: Jun 2003
Posts: 543
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: Jun 2003
Posts: 543
Hallo Thomas,

Vielen Dank erstmal für deine Antworten,

Die Einspritzpumpe hab ich vor ein paar Jahren beim Bosch Dienst gehabt, der hat sie neu eingestellt, der hat gesagt, er hat sie auf max. Menge eingestellt, aber obs schon optimal ist weiß ich nicht ...

Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß die Gleichförderung der Elemente stimmt, könnte man dann nicht auch ohne Pumpenprüfstand was machen ?

Welche Einspritzdüsen sollte man denn dann verwenden ?
Die, die ich drin habe, sind ganz neu, erst letztes Jahr im Dezember reingemacht....

Das mit dem Kurzschlußbogen, da leuchtets bei mir noch nicht so ganz ?? Kannst mir bitte da nochmal bischen auf die Sprünge helfen ? Meinst du die Kraftstoffvorwärmung ?

LLK hatte ich schonmal angedacht, wo kauf ich am besten einen guten ?

Wegen den Neuteilen :

Also der Block war ja total kaputt, rechts und links am 6. Zylinder druchgeschlagen, Die Kurbelwelle war an den Gegengewichten vom 6. Zylinder auch sehr ramponiert, die haben ausgesehen, als hätte einer mit nem großen Hammer draufrum geschlagen... Das abgebrochene Pleul hat ganze Arbeit geleistet ...

Ich hab mal die neuen und die alten Pleul miteinander verglichen, die neuen sind wesentlich stabiler, und auch besser verrundet, an den kritischen Stellen. Das alte Pleul ist ja seitlich ausgeknickt, so wies aussieht, und das neue, ist seitlich einiges stärker ..

Der neue Block ist nicht ganz neu, ist ein gebrauchter, der neue Zylinderlaufbuchsen bekommen hat...

Einen Block einzeln kriegt man bei Daimler ja nicht ...

Gruß Bernd

Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Hallo Bernd

Du hast doch die Nachlaufkühlung drin, auch die ist ein Kurzschluß der parallel zur Heizung liegt, nur das dieser nicht immer offen ist.
Du testest die Nachlaufkühlung indem Du den Schlater überbrückst, dann muss sie anlaufen.

Ich habe an meinem Wagen einen Kurzschlußbogen parallel zur Fahrzeugheizung mit 8 mm Durchmesser gelegt, der ist immer offen, bisher sind die Ergebnisse fantastisch.
Und auch vom Umbau auf dem Elektrosauglüfter bin ich begeister, bei Dir im G passt ja zum Glück der aus den PKW´s.

Eines noch Bernd, eine Schraube die auf Grund aufsetzt kannst Du nicht festziehen.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Hallo Bernd,
Problem beim Schwallblech sind ja die Federscheiben, diese lösen sich von den Schrauben (Schwallblech reibt die Gewindegänge ab, dann kann die Scheibe ab).
Ich habe zusätzlich zur Schraubensicherung in die Ölablaßschraube einen kleinen Stiftmagneten verklebt, der soll dann noch eventuelle Fremdkörper fangen. Zur Nachlaufkühlung: Pumpe läuft z.B. bei Zündung an und Heizungsventil auf warm!
Klima-Lüfter laufen bei Zündung an und Temperaturschalter gebrückt.
Später mehr... muß noch was tun.

Gruß Joahnnes

Joined: May 2008
Posts: 18
Jungfrau
Offline
Jungfrau
Joined: May 2008
Posts: 18

Die Nachlaufkühlung Funktioniert so:

Nach Abstellen des Motors wird die Kühlmitteltemperatur überwacht. Steigt durch das Nachheizen des Motors die Kühlmitteltemperatur über 110°C an, wird durch die Heizwasserumwälzpumpe der Kühlmittelkreislauf in Bewegung gebracht, um Überhitzung und Dampfblasenbildung zu vermeiden.

Die Dauer der Nachlaufkühlung beträgt 10 mn, auch wenn die Kühlmitteltemperatur schon vorher auf unter 110°C absinkt.

Ist die Kühlmitteltemperatur danach immer noch > 110°C, wird dieser Intervall so oft wiederholt bis die Kühlmitteltemperatur < 110°C ist.

Stellung der Aggregate, wenn die Nachlaufkühlung in Funktion ist:
-Relais (K30) Pumpennachlauf "Ein"
-Heizwasserumwälzpumpe "Ein"
-Bypasskreslaufventil für Nachlaufkühlung geöffnet (Bypasskreslaufventil ist offen wenn stromlos ist).

Temperaturschalter Nachlaufkühlung (S 25/3) sitzt am Zylinderkopf links in Fahrrichtung Hinter der Einspritzleitungen 2/3 Zylinder.

Roland

Zuletzt bearbeitet von G350 Intercooler; 10/08/2009 14:14.
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Hallo Roland

interessant wäre die Frage welchen Zustand das Bypasskreislaufventil bei Zündung ein hat.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: May 2008
Posts: 18
Jungfrau
Offline
Jungfrau
Joined: May 2008
Posts: 18
Hallo Thomas,

-Bei Zündung "EIN" und Heizung "AUS" Bypasskreislaufventil "AUF"(stromlos).
-Bei Zündung "EIN" und Heizung "EIN" Bypasskreislaufventil "ZU" (bestromt).

Roland

Seite 1 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
cross
cross
Weserbergland
Posts: 78
Joined: March 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,456 Hertha`s Pinte
7,928,956 Pier 18
3,739,402 Auf`m Keller
3,661,372 Musik-Empfehlungen
2,702,440 Neue Kfz-Steuer
2,645,687 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 424 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5