Wenn Ihr von Achsen abdichten sprecht, ist damit die Entlüftungsschraube des Getriebes vorne und des Hinterachsdifferentials gemeint? Wenn ja dann müsste sich doch bei Verwendung von Hohlschrauben und Schlauchadaptern eine Höherlegung der Entlüftung machen lassen.
Hallo Pepinku,
genauso war das gemeint und genauso hat es VW beim T3 syncro gemacht. Die Entlüftungen des Schaltgetriebes und des Vorderachsgetriebes beim T3 syncro werden mittels Hohlschraube und langem Schlauch bis in sichere Höhen verlegt. Bei meinem syncro liegt die Entlüftung in 1,5m Höhe, das reicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Die Kupplungsglocke ist nicht so simpel abzudichten. Beim T3 syncro ist bei der Montage von Getriebe/Motor der Flansch mittels Dichtmasse abzudichten (ist ab Werk so vorgesehen). Die Kupplungsglocke beim T3 syncro hat zwei große Entlüftungsschläuche, die bis ganz nach oben im Motorraum gehen und als Syphon geformt sind. Diese serienmäßige Maßnahme reicht bis ca. 80cm Wassertiefe (je nach Reifengröße). Man darf nicht vergessen, daß beim Furten eine starke, plötzliche Abkühlung erfolgt und dadurch leichter Unterdruck in den Gehäusen (Getriebe, Kupplung etc.) entsteht. Sind die Entlüftungesbohrungen dann unter Wasser, wird das Wasser geradezu angesaugt ! Die Kupplungsglocke kann man nicht per dünnem Schlauch mit Hohlschraube entlüften, weil da immer wieder große Wärmemengen enstehen (Anfahren mit leicht schleifender Kupplung) die auch per Konvektion abgeführt werden muß. Der T3 syncro hat deshalb dicke Entlüftungsschläuche mit 50mm Durchmesser (man sieht, früher haben bei VW noch intelligente Leute was entwickelt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />). Die wirst sicher keine Extremtouren mit dem T4 syncro machen wollen, ich denke mal ein dicker Schlauch bis oben im Motorraum zur Kupplungsgehäuseentlüftung sollte reichen. Wenn du es perfektionieren willst, kannst du ja eine Goretex-Membran am Schlauchende montieren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Die meiste Arbeit dürfte beim T4 erstmal die Abdichtung des Flansches zum Motor bedeuten, weil VW da nichts vorgesehen und auch nichts gemacht hat.
Wo sitzt denn beim T4 syncro das Motorsteuergerät ? Ist das sicher verstaut ?
Und einfach nur die Luftansaugung hochlegen reicht auch nicht. Man muß den ganzen Ansaugstrang ganz penibel abdichten. Die meisten Luftfilterkästen sind z.B. nicht tauchresistent ! Bei meinem bin ich alle Verbindungstellen penibel durchgegangen und habe vieles nachbessern müssen. Dafür könnte ich jetzt aus Sicht der Luftansaugung durch 1,8m tiefes Wasser fahren (theoretisch ...) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-laber.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-snore.gif" alt="" />
Das ganze ist nicht wirklich schwierig, man muß nur sorgfältig alles durchgehen. Ein Auto richtig tauchfähig zu machen ist etwas aufwändig, vor allem wenn bei der Planung des Fahrzeuges das nicht vorgesehen war.
Gruß
Jens