|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Ohh Mann ... Ihr Dampfplauderer.
Welche "Gewerkschaftsführer" kennt Ihr denn, die sich die "Tasche voll" machen? Und dann vergleicht mal mit der Anzahl der Politiker und Manager, die sich die Tsche voll machen.
tss ... Plappermäuler
Sigi
Zuletzt bearbeitet von Sigi_H; 10/09/2009 08:32.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170 |
Um die Anzahl geht es hier nicht, der Vergleich hinkt.
Und 'Dampfplauderer' dürfte wohl eher für diejenigen gelten, die sich sechsstellige Beträge in die Taschen stecken, nebenbei noch in diversen Aufsichtsräten etc. tätig sind (auch nicht unentgeltlich), und dabei angeben, sich mit dem kleinen Mann zu identifizieren.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1
von Fusel bespritzt
|
von Fusel bespritzt
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1 |
Wir sollten mit unseren Äußerungen eh nicht so voreilig sein. Wer weiss, wann wir das erste mal nen Treppenlift brauchen könnten und limitierte Sonderprägungen mit dem Pimmel von Obama drauf sind vielleicht irgendwann mal ein Vermögen wert..
Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
@DaPo Aufsichtsräte ist ein gutes Stichwort. Wenn die Gewerkschaftskritiker Ahnung hätten, dann wüssten sie, dass die DGB-Gewerkschafter, die für die Arbeitnehmerseite in den Aufsichtsräten sitzen ihre Aufsichtsratstantiemen bis auf eine kleine Aufwandsentschädigung an die Hans Böckler Stiftung abführen. Ganz im Gegensatz zur Arbeitgeberseite übrigens ... die stecken es ein. Gibs ruhig zu ... Solltest Du nicht wissen, was die Hans Böckler Stiftung ist und dass sie Studienstipendien vergibt: http://www.boeckler.de/Jetzt musst Du mir noch das mit den sechsstelligen Summen erklären. Wenn Du damit meinst, dass ein Gewerkschaftsvorsitzender oder sogar ein Gewerkschaftssekretär im Jahr eine sechsstellige Summe verdient, dann hast Du recht. Allerdings lege ich als Mitglied sogar Wert darauf, dass die Leute, die für mich den Schädel hinhalten ein vernünftiges Geld verdienen. Den Vergleich mit der Anzahl hab ich gemacht, weil es tatsächlich schon Fälle gab. Franz Steinkühler hat zB bei der IGM Insidergeschäfte als Aufsichtsrat bei Daimler gemacht und ist unmittelbar zurückgetreten. Norbert Hansen (TransNet) ist auch so eine Type, die einem als Gewerkschafter die Schames - und Zornesröte ins Gesicht treibt. Tatsache ist und bleibt aber, dass alle die Kritiker und Besserwisser liebend gerne die gewerkschaftlichen Errungenschaften in Anspruch nehmen (wohl weil sie vor lauter Halbwissen in vielen Dingen gar nicht wissen, dass es solche sind). Keine Ahnung, ob die sich eigentlich vorstellen können, wie dieses Land ohne Gewerkschaften aussehen würde. Also, lasst euch nicht von den Medien die Geschichte von den "Gewerkschaftsbonzen" einreden, nur damit man sie in einen Topf mit den wirklichen Kriminellen aus Politik und Wirtschaft werfen kann. Bei uns führen die Hauptamtlichen aus, was ehrenamtliche Gremien beschliessen. "Gewerkschaftsbonzen" gibts nicht. Sigi
|
|
|
|
Joined: Apr 2005
Posts: 2,780 Likes: 2
Zauberlehrling im Gaswahn
|
Zauberlehrling im Gaswahn
Joined: Apr 2005
Posts: 2,780 Likes: 2 |
Selbstverständlich gab und gibt es "Gewerkschaftsbonzen" so wie es Sichbereicherer in jedem Umfeld gibt in dem man über Geld/Einfluß verfügt.Das ist aber m.E.weder etwas Neues noch einer Diskussion wert.Respekt vor dem der sich voller Idealismus der Gewerkschaftsarbeit ehrenamtlich verschreibt und vermutlich auch glaubt was er da an PR verbreitet,immer noch besser als sich politisch/gesellschaftlich gar nicht zu betätigen! Beste Grüße, Dietmar
Ehret das Gimp und esst kein Holz!
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Wahrscheinlich definieren wir den Begriff "Bonzen" unterschiedlich.
Was ist für Dich ein Bonze?
Abgesehen davon sagte ich auch schon, dies "sichbereicherer" wie Du sie nennst gibts überall. Das lässt sich nur schlecht verhindern.
Sigi
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170 |
Hallo Sigi, Aufsichtsräte ist ein gutes Stichwort. Wenn die Gewerkschaftskritiker Ahnung hätten, dann wüssten sie, dass die DGB-Gewerkschafter, die für die Arbeitnehmerseite in den Aufsichtsräten sitzen ihre Aufsichtsratstantiemen bis auf eine kleine Aufwandsentschädigung an die Hans Böckler Stiftung abführen. Ganz im Gegensatz zur Arbeitgeberseite übrigens ... die stecken es ein. Gibs ruhig zu ... Tun sie vermutlich. Jetzt musst Du mir noch das mit den sechsstelligen Summen erklären. Wenn Du damit meinst, dass ein Gewerkschaftsvorsitzender oder sogar ein Gewerkschaftssekretär im Jahr eine sechsstellige Summe verdient, dann hast Du recht. Allerdings lege ich als Mitglied sogar Wert darauf, dass die Leute, die für mich den Schädel hinhalten ein vernünftiges Geld verdienen. Dann erklär mir bitte mal, in wie fern sie den Schädel hinhalten. Das tun sie genauso wenig wie Politiker, Manager, etc. Den Vergleich mit der Anzahl hab ich gemacht, weil es tatsächlich schon Fälle gab. Franz Steinkühler hat zB bei der IGM Insidergeschäfte als Aufsichtsrat bei Daimler gemacht und ist unmittelbar zurückgetreten. Norbert Hansen (TransNet) ist auch so eine Type, die einem als Gewerkschafter die Schames - und Zornesröte ins Gesicht treibt. Siehste. Und das sind, wie in Wirtschaft und Politik, nur die Fälle, die ans Licht gekommen sind. Ich schätze, die Dunkelziffer ist mindestens genauso hoch. Menschen in derartigen Positionen sind halt irgendwie immer gleich. Tatsache ist und bleibt aber, dass alle die Kritiker und Besserwisser liebend gerne die gewerkschaftlichen Errungenschaften in Anspruch nehmen (wohl weil sie vor lauter Halbwissen in vielen Dingen gar nicht wissen, dass es solche sind). Dann nenn mir doch mal bitte ein paar Beispiele. Aber bitte von Dingen, die in der letzten Zeit erreicht wurden. Keine Ahnung, ob die sich eigentlich vorstellen können, wie dieses Land ohne Gewerkschaften aussehen würde. Die Grundidee der Gewerkschaften ist ja auch gut und richtig gewesen. Aber das, was nun (damit meine ich nicht nur die letzen 1-2 Kriesenjahre) läuft, ist m.E. eine Farce, Jammern auf höchstem Niveau. Also, lasst euch nicht von den Medien die Geschichte von den "Gewerkschaftsbonzen" einreden, nur damit man sie in einen Topf mit den wirklichen Kriminellen aus Politik und Wirtschaft werfen kann. Bei uns führen die Hauptamtlichen aus, was ehrenamtliche Gremien beschliessen. "Gewerkschaftsbonzen" gibts nicht. Dann haut doch bitte im Umkehrschluß auch nicht alle Unternehmer in einen Topf. Nur weil ein paar schwarze Schafe Mist bauen, kommen Forderungen hoch (und oft auch durch), die dafür hunderten Anderer das Genick brechen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Unsere Vorsitzenden und Vorstände halten sehr wohl den Schädel hin. Ich möchte mit Frank Bsirske nicht tauschen. Ich kenne ihn persönlich und weiß was er leistet und einstecken muß. In den Gewerkschaften ist es systembedingt ungleich schwieriger als in anderen Organisationen die eigenen oder andere Leute übers Ohr zu hauen. Was ihr alle immer sehr gerne überseht ist, dass die Funktionäre in den Gewerkschaften alle Wahlämter haben. Über fest angestellte Sekretäre/innen bestimmen die ehrenamtlichen Gremien der Gewerkschaften. Entschieden wird auf den ehrenamtlichen Ebenen, ausgeführt auf den Hauptamtlichen. Wenn Du ehrlich bist gehörst auch Du zu denen, die glauben, dass Forderungen in den Vorstandsetagen der Gewerkschaften entstehen. Ist aber nicht so. Die Basis macht sie. Alle, die so gerne gegen die Gewerkschaften schreiben und reden sind idR profitorientiert und leben davon, dass ihre Angestellten weniger bekommen, als sie für das jeweilige Unternehmen verdienen. Das gilt quasi für die gesamte Medienlandschaft in D. Wer unter diesen Voraussetzungen erwartet, dass objektiv über Gewerkschaften berichtet wird glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten. Finde ich interessant, dass Du die gewerkschaftlichen Erungenschaften der letzten Zeit wissen willst. Der gesamte soziale Unterbau dieser Republik ist von Arbeitern mit ihren Gewerkschaften erkämpft worden. Das beginnt beim 8-Stunden Tag, geht über Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und endet beim bezahlten Urlaubsanspruch. In den letzten Jahren können wir sicher nicht davon sprechen, dass wir viel Zusätzliches erreicht haben, denn in diesem neoliberalen Staat geht es nur noch ums Verhindern. In dieser Hinsicht haben wir aber durchaus Erfolge. Nachdem die Leute nun endlich kapiert haben, wie sie von Parteien und Medien verarscht werden steigen die Mitgliederzahlen wieder deutlich an ... und da wir eine Selbsthilfeorganisation sind steht und fällt alles mit den Mitgliedern. Wir schicken keine gekauften Demonstranten für uns zu den Demos und können unsere Demoteilnehmer auch nicht von der Arbeit freistellen, wie es die Frau Schäffler macht und dann noch öffenlichkeitswirksam eine Krokodilsträne abdrückt. Wir machen alles selber. Jammern auf höchstem Niveau ... das ist eine recht nette Floskel, häufig bemüht aber schon lange nicht mehr zutreffend. Wer sich nur ein bischen mit der Entwicklung der Arbeitsverhältnisse und der Situation der Arbeitslosigkeit in D auseinandersetzt, der erkennt recht schnell, dass Hartz4 kein Zuckerschlecken ist und keineswegs höchstes Niveau. Wer zum xten Male nur befristet eingestellt wurde und von Mal zu Mal weniger Kohle bekommt jammert auch berechtigt. Ziemlich gut trifft "jammern auf höchstem Niveau" aber für die deutsche Industrie zu. Wer in den letzten Jahren Vorstandsgehälter um 200% erhöhen konnte kann wahrlich keinen Grund haben von den Beschäftigten Lohnzurückhaltung zu fordern. Wir hauen nicht alle Unternehmer in einen Topf. Zum ersten muß man sagen (und das scheint auch noch nicht zu allen vorgedrungen zu sein) ein Tarifvertrag trägt immmer 2 Unterschriften und ist ein Kompromiss. Die Unternehmerverbände unterschreiben ihn also auch! Jeder Tarifvertrag beinhaltet inzwischen Flexibilitäts- und Öffnungsklauseln. Bevor es einem Betrieb das Genick bricht, wie Du so schön sagst wird immer nachverhandelt. Das geschieht bei kleineren Betrieben allerdings immer auf lokaler Ebene und steht deshalb nicht in der BLÖD Zeitung ... vielleicht entzieht es sich deshalb der breiten Masse. Tatsache ist aber, dass Betriebe, die 1 - 2 % Lohnerhöhung nicht zahlen können auch durch Lohnverzicht idR nicht gerettet werden. Dann gehts vielleicht 6 Monate länger aber dann ist trotzdem Schluß. Die Fehler wurden woanders gemacht, werden aber der Lohnerhöhung gerne angelastet. Darf ich mal raten, dass Du ein kleiner Selbständiger bist? Warum ziehst Du Dir dann den Gewerkschaftsgegnerschuh an? Wir sind es nicht, die Dich niederkonkurrieren. Die ganzen kleinen bis mittleren Unternehmen haben viel mehr unter den Konkurrenzverhältnissen zu leiden, als unter Lohnforderungen. Wir haben viel mehr Gemeinsamkeiten als Du denkst. Sigi PS: wenigstens weißt Du jetzt, dass Gewerkschafter in den Aufsichtsräten die Kohle zugunsten von Stipendien abführen  ... schade aber trotzdem, dass Dir das nur so einen kurzen Kommentar wert war. Ich weiß ich bin gehässig 
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,625 Likes: 170 |
Unsere Vorsitzenden und Vorstände halten sehr wohl den Schädel hin. Ich möchte mit Frank Bsirske nicht tauschen. Ich kenne ihn persönlich und weiß was er leistet und einstecken muß.
In den Gewerkschaften ist es systembedingt ungleich schwieriger als in anderen Organisationen die eigenen oder andere Leute übers Ohr zu hauen. Was ihr alle immer sehr gerne überseht ist, dass die Funktionäre in den Gewerkschaften alle Wahlämter haben. Über fest angestellte Sekretäre/innen bestimmen die ehrenamtlichen Gremien der Gewerkschaften. Entschieden wird auf den ehrenamtlichen Ebenen, ausgeführt auf den Hauptamtlichen. Wenn Du ehrlich bist gehörst auch Du zu denen, die glauben, dass Forderungen in den Vorstandsetagen der Gewerkschaften entstehen. Ist aber nicht so. Die Basis macht sie. Interessanterweise besteht die 'Basis' aber offenbar primär aus den Mitarbeitern großer Konzerne. Ich kenne aus meinem beruflichen Umfeld (Klein- und mittelständische Unternehmen) keinen, der je bei Veranstaltungen war oder überhaupt hinter den Forderungen der Gewerkschaften steht, im Gegenteil. Alle, die so gerne gegen die Gewerkschaften schreiben und reden sind idR profitorientiert und leben davon, dass ihre Angestellten weniger bekommen, als sie für das jeweilige Unternehmen verdienen. Wie soll es bitte auch sonst funktionieren? Dauerhaft mehr ausgeben als reinkommt? Das gilt quasi für die gesamte Medienlandschaft in D. Wer unter diesen Voraussetzungen erwartet, dass objektiv über Gewerkschaften berichtet wird glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten. den Medien glaube ich eh schon lange nicht mehr, aber das ist ein ganz anderes Thema. Finde ich interessant, dass Du die gewerkschaftlichen Erungenschaften der letzten Zeit wissen willst. Der gesamte soziale Unterbau dieser Republik ist von Arbeitern mit ihren Gewerkschaften erkämpft worden. Das beginnt beim 8-Stunden Tag, Und dann wundern, daß die hiesige Industrie Jobs nach und nach ins Ausland verlegt, wo für weniger Lohn mehr gearbeitet wird... geht über Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Grundsätzlich keine schlechte Sache. Leider gibt es, auch jetzt noch, viel zu viele Schmarotzer, die das schamlos ausnutzen, und sich freuen, daß andere malochen dürfen während sie zuhause sitzen und nix tun. Kenne genug Fälle persönlich, wo das so ist. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vernünftig, da stimme ich zu. und endet beim bezahlten Urlaubsanspruch. Ist auch so eine Sache. Nach der Hochsaison, wo viele Überstunden anfallen, gehen die Leute in Urlaub, und bekommen mehr Geld als die, die Arbeiten (weil eben weniger Aufträge kommen) Super tolle Sache  In den letzten Jahren können wir sicher nicht davon sprechen, dass wir viel Zusätzliches erreicht haben, Was denn noch? Sorry, aber das ist und bleibt für mich das berühmte Jammern auf hohem Niveau. Klar könnte es besser sein, aber die gebratenen Tauben fliegen nun mal leider nicht durch die Luft. denn in diesem neoliberalen Staat geht es nur noch ums Verhindern. BILD? wie es die Frau Schäffler macht und dann noch öffenlichkeitswirksam eine Krokodilsträne abdrückt. Da sind wir wieder am anfang. Einzelne bauen Mist, und andere dürfen drunter leiden. Macht Euch selbstständig, schafft Arbeitsplätze, macht es besser als die jetzigen Unternehmer. Bammel davor? Hätte ich wohl auch. Jammern auf höchstem Niveau ... das ist eine recht nette Floskel, häufig bemüht aber schon lange nicht mehr zutreffend. s.o. Wer sich nur ein bischen mit der Entwicklung der Arbeitsverhältnisse und der Situation der Arbeitslosigkeit in D auseinandersetzt, der erkennt recht schnell, dass Hartz4 kein Zuckerschlecken ist und keineswegs höchstes Niveau. Wer zum xten Male nur befristet eingestellt wurde und von Mal zu Mal weniger Kohle bekommt jammert auch berechtigt. Beispiel: Hier im Betrieb könnten jedes Jahr im Sommer 1-2 Arbeitsplätze geschaffen werden. Geht aber nicht dauerhaft, weil im Winter halt kaum Arbeit da ist. Dank Kündigungsschutz etc. stellen wir aber niemanden ein, die Folge sind Überstunden. Irgendwie sind die 'Erfolge' der Gewerkschaft da kontraproduktiv, findest Du nicht? Was wäre besser, wenigstens 1/2 Jahr Arbeit, oder gar keine Arbeit? Ziemlich gut trifft "jammern auf höchstem Niveau" aber für die deutsche Industrie zu. Wer in den letzten Jahren Vorstandsgehälter um 200% erhöhen konnte kann wahrlich keinen Grund haben von den Beschäftigten Lohnzurückhaltung zu fordern. Und wieder sind wir bei großen Konzernen, unter deren Fehlern nun die kleinen und mittelständischen Betriebe zu leiden haben, weil alle in einen Topf geworfen werden. ICH konnte mir in den letzten Jahren nicht mehr Geld geben, im Gegenteil. Urlaub? 1 Woche F-Saison im Winter an der Küste. Klar ist dafür nicht die Gewerkschaft direkt verantwortlich, aber manche Forderungen sind ziemlich Weltfremd, finde ich. Wir hauen nicht alle Unternehmer in einen Topf. siehe voriger Abschnitt... Zum ersten muß man sagen (und das scheint auch noch nicht zu allen vorgedrungen zu sein) ein Tarifvertrag trägt immmer 2 Unterschriften und ist ein Kompromiss. Die Unternehmerverbände unterschreiben ihn also auch! ja, leider. Ich hab nix unterschrieben, ich wurde nicht gefragt. komme mir hier vor wie Karl, der Käfer  Jeder Tarifvertrag beinhaltet inzwischen Flexibilitäts- und Öffnungsklauseln. Bevor es einem Betrieb das Genick bricht, wie Du so schön sagst wird immer nachverhandelt. Das geschieht bei kleineren Betrieben allerdings immer auf lokaler Ebene und steht deshalb nicht in der BLÖD Zeitung ... vielleicht entzieht es sich deshalb der breiten Masse. Wie gesagt, hier hat keiner gefragt, keiner verhandelt. Tatsache ist aber, dass Betriebe, die 1 - 2 % Lohnerhöhung nicht zahlen können auch durch Lohnverzicht idR nicht gerettet werden. Dann gehts vielleicht 6 Monate länger aber dann ist trotzdem Schluß. Die Fehler wurden woanders gemacht, werden aber der Lohnerhöhung gerne angelastet. Das kommt immer ganz auf die Betriebe und die Struktur an. Hier 2 % Lohnerhöhungen, da 3% Kostensteigerungen durch 30% mehr Maut, das ist ne Schraube ohne Ende. Letztendlich geben die Unternehmen, soweit sie können, die Preissteigerungen an die Kunden (also letztendlich auch den Arbeitnehmer) weiter, dann steigen die Lebenshaltungskosten, oder sie gehen pleite. Dann sind die Arbeitsplätze weg. Oder anderswo. Darf ich mal raten, dass Du ein kleiner Selbständiger bist? War ja nun nicht schwer zu erraten, oder?  Warum ziehst Du Dir dann den Gewerkschaftsgegnerschuh an? Wir sind es nicht, die Dich niederkonkurrieren. Die ganzen kleinen bis mittleren Unternehmen haben viel mehr unter den Konkurrenzverhältnissen zu leiden, als unter Lohnforderungen. Was hat nun der Konkurrenzdruck damit zu tun? Konkurrenz gibt es fast überall. Sie ist zweifellos ein lästiges Übel, aber das ist nichts Neues. Die konkurrierenden Firmen im Umkreis haben weitgehend dieselben Probleme wie wir, aber damit leben wir (und sie) schon lange. Probleme macht da eher die Konkurrenz aus dem Ausland, die dank komplett anderer Kostenstrukturen hier alle Preise unterbieten können, nicht zuletzt weil die Arbeitskräfte nur einen Bruchteil kosten wie hier. DAS laste ich (u.A.) den Gewerkschaften an. Wir haben viel mehr Gemeinsamkeiten als Du denkst. 4x4 als Hobby  PS: wenigstens weißt Du jetzt, dass Gewerkschafter in den Aufsichtsräten die Kohle zugunsten von Stipendien abführen  ... schade aber trotzdem, dass Dir das nur so einen kurzen Kommentar wert war. Wußte ich in der Tat nicht. Aber Stipendien für wen?
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 87
Joined: November 2012
|
|
0 members (),
432
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts676,005
Mitglieder10,091
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|