Macht das nicht mit der Pappe!!!
Der Grund für das Nicht-Heizen muß eine anderer sein!

Der tdi-Motor hat einen Wirkungsgrad von geschätzten 1/3, d.h. ca. 2/3 werden als Abwärme produziert. Weiter angenommen, die Hälfte dieser Abwärme geht als Strahlungswärme von Motor und Getriebe verloren, so bleiben vorsichtig geschätzt 1/3 als Wärme im Kühlkreis. Da der Motor zwischen 83kW bei Vollgas und 6kW im Leerlauf produziert, fallen auch zwischen 6kW und 83kW im Kühlkreislauf an.

Der Wärmetauscher hat eine maximale Wärmetauschleistung von geschätzten 5kW. Durch den Kühlkreislauf wird im Normalfall mehr Wärmeleistung transportiert, als der Tauscher verarbeiten kann; Ausnahme nur bei Leerlauf, Wärmetauscher voll auf und -10°C, dann fährt man die Wassertemperatur in den Keller.

#1 Kühler
#2 Thermostat
#3 Kühlerausgang
#5 Wasserpumpe
#6 Kühlereingang
#9 direkter Rückfluß
#14 Wärmetauscherrücklauf
#15 Wärmetauscher
#16 Wärmetauschereinlauf

[Linked Image von up.picr.de]
Bild zeigt engl. Landy (bei uns ist #15 rechts oben)

Der Wärmetauscher der Heizung ist am kleinen Kühlkreislauf (Bild oben) angeschlossen; auch wenn das Thermostat noch nicht aufgemacht hat, kommt warmes Wasser dort an. Allerdings kann das im Leerlauf natürlich wenig sein.
Spätestens bei Tempo 50 sollte es genügend Wärmeleistung geben und das Thermostat macht auf (großer Kreis, Bild unten).

[Linked Image von up.picr.de]

Die von Euch vorgeschlagene Pappe lindert die Schmerzen, löst das Problem aber nicht.

Die eingangs erwähnte Standheizung sollte in der Leitung #16 sitzen. Bei der Installation oder beim Tausch der Kühlflüssigkeit werden manchmal folgende Fehler gemacht:
1) Rückschlagventil nicht eingebaut
2) Rückschlagventil eingebaut und stört den Durchfluß
3) Luft in den Leitungen #14 oder #16

Die beschriebenen Probleme mit Wärmeleistung bei und mit installierter Standheizung lassen mich „Luft in den Leitungen“ vermuten!

Testet einmal, ob die Karre bei Tempo 50 warme Luft liefert, und prüft, ob in den Leitungen #16 und #2/#6 Wasser ist bzw. diese warm sind. Prüft außerdem, ob evtl. das Thermostat defekt ist und dauerhaft offen steht, d.h. die Leitung zum Kühler immer offen ist (schnell warm).

A N D R E A S


Das Rübenschwein