Original geschrieben von Jens
Ich glaub es nicht.


u

seit 2007 nimmt die eisflaeche an den polen zu, nicht ab.

man kann das wohl so oder so sehen.ich seh es anders.

aber das die kappen zunehmen ist ja wohl quatsch oder?
welche informationquelle muß man dafür konsumieren?
http://www.arved-fuchs.de/af_nordpoldaemmerung_forschung.htm
nur mal ein grade erst nach hause gekommenes beispiel

der nordpol hat in den letzten jahren etwa 2millionen km2 an eisfläche verloren.
und selbst die großen reedereien richten sich darauf ein schon in den nächsten jahren ganz jährig die eisfreie nordpassage befahren zu können.daran hat innerhalb der schifffahrtswelt niemand mehr einen zweifel die sitzen alle in den startlöchern und fragen sich nur noch wie lange sie noch warten müssen und nicht ob.
ch hab in meinen job recht viel mit seefahrern zu tun und auch mit den jungs die auf den deutschen forschungsschiffen wie der polarstern usw arbeiten.die sind mehrmals im jahr vor ort in den polar regionen und sind oft entsetzt in welchem tempo sich die regionen verändern.

die zeichen einer massiven veränderung bezweifeln nicht mal mehr ölindustrie nahe wissenschaftler.

über das wie und warum kann man streiten.


aber ich stellte schon des häufigeren fest das unter geländewagen fahrern das thema offensichtlich ein no go ist.


was ist so schlimm daran die weichen für eine energiewende zu stellen.
unausweichlich ist sie sowieso da öl eine endliche resource ist.und der staat der in dem bereich die nase vorn hat wird auf jahrzehnte hinaus zu den weltwirtschafts grössen zählen.

eine automobilindustrie wie es sie heute gibt wird es schon in naher zukunft nicht mehr geben.
wer heute nicht auf die erforschung und errichtung neuer energien setzt sitzt auf einem morschen ast.

naja jeder wie er meint und mag.