Hi,

wir waren auch schon mit Dachzelt auf unserem 4x4 in der Sahara( http://www.4x4club-leipzig.de/pics/tunesien2000/2.html ). So richtig begeistert waren wir nicht. Die Auf/Abbauzeit ist mir zu hoch. Besser ist, im Fahrzeug zu schlafen oder ein Dachzelt mit festen Schalen wie z.B. Maggiolina. Sinnvoller finde ich auch ein Heckzelt.
Der normale Ablauf des Aufbaus ist so: Zurrgurte, Strapsgurte o.ä. der Plane lösen, auf ein Rad klettern und Plane herunter ziehen, Plane ordentlich zusammenlegen und unters Auto verstauen, besser in einen vorderen Fußraum verstauen, Leiter ausziehen oder einhaken, Bodenplatte umlegen, Leiter auf notwendige Länge einstellen, notfalls unterfüttern, hochklettern und Schlafsäcke richten, Mückenschutz zuziehen. Seitenwände ausrollen, Reißverschlüsse zuziehen, untere Ränder vom Vorzelt eingraben oder andersweitig sichern, bei Wind Häringe o.ä. einschlagen und Zelt abspannen.
Manche haben noch eine zweite Plane unter der großen Plane und darin die Campingmöbel verstaut. Das muß dann auch noch alles ausgepackt werden.
Achtung, viele geben bei den Aufbauzeiten lediglich die Zeit für die Schickimicki-Aufbauversion an. Wenn dann zählt zeitmäßig die volle Aufbaunummer inkl. ALLEM, also auch Plane ordentlich, sturm- und diebstahlsicher verpacken, Fäulnisstreifen sturmsicher befestigen usw. Wir fahren ja nicht zum Sommercamp an den Baggersee sondern nach Nordafrika, übernachten in der Sahara oder auf 2500m Höhe im Atlasgebirge oder nach RUS usw...
Für 2 Personen war unser 4x4-Campo für den Urlaub ideal. Ein Hardtop und Zwischenboden garantierte, dass ich in 1..2 Minuten mit dem Camp aufbauen fertig war! Ich habe lediglich die Heckklappe geöffnet und die Campingstühle unter dem Zwischenboden sowie gekühlte schöngeistige Getränke aus der Engel-Box geholt, fertig!!!
Heute fahren wir mit unserem 4x4-Daily.

Gruß

Rocky


Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.