|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Update, Nur as tellerrad von einspritspumpe war verzats! Deswegen warscheinlich keinen weiteren schaden!  Hier ein bild von der gebrochene gleitschuh: ![[Linked Image von img41.imageshack.us]](http://img41.imageshack.us/img41/5228/img00023r.th.jpg) ![[Linked Image von img41.imageshack.us]](http://img41.imageshack.us/img41/166/img00024ik.th.jpg) An das oberste teil kommen ziemliche kraften, wodurch eine sollbruchstelle untscheht. Hat jemand eine vernuftige idee om der spanner zu verbesseren? (one die karakteristiek von der federschu zu anderen) Oder ist das nur bad luck das er gebrochen is. Grusse, Wim
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hi Wim,
du hast noch den hydraulischen Spanner, wie es aussieht. Würde ich jetzt gegen den mechanischen tauschen. Vielleicht hat das Ding blockiert, von gebrochenen Gleitschuhen haben wir hier ja noch nicht oft gelesen. Wie viel hat denn Dein Motor gelaufen?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Hi Juergen,
Der mechanischen ist bereits bestelt, ich hoffe iveco hat die nog auf lager. Er hat noch keine 100000 gelaufen. Kette wechsele ich auch.
mfg Wim
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Ich denke, das ist ein Ermüdungsbruch, wenn der "hydraulische" Spanner zuviel Weg macht, an sich sollte die Schwingung ja gedämpft sein durch das Öl, aber wer weiß ... statisch dürfte das Metall jedenfalls nicht brechen. Gibt's irgendwelche Anzeichen für Materialfehler? Lunker oder so?
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Hallo,
Kans du mich "Lunker" ein bisschen erklaren? Es gibt mehrere iveco's die das teil gebrochen haben Adifloater zb und auf eine fransosische website eine.
An das oberste teil der schu sind schleifspuren von der kette zu sehen, also da kommen doch ziemliche krafte drauf.
Kan es deurch heftige waschbretpisten kommen?
Wim
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
![[Linked Image von img42.imageshack.us]](http://img42.imageshack.us/img42/303/pict6102.th.jpg) Gebrochene bewegbare gleitschu, 2 zwei festschuhe, und der unterste gleitschu. ![[Linked Image von img42.imageshack.us]](http://img42.imageshack.us/img42/9899/pict6106.th.jpg) Gebrochene bewegbare gleitschu, bruchflach. ![[Linked Image von img17.imageshack.us]](http://img17.imageshack.us/img17/4372/pict6108.th.jpg) ![[Linked Image von img25.imageshack.us]](http://img25.imageshack.us/img25/8721/pict6110j.th.jpg) Unterste festschu, hat 60000km gelaufen, war verkanted montiert. Es hat sich ausgewiesen das bei montage diese gleitschu standard verkanted, und soll beigebogen werden! ![[Linked Image von img9.imageshack.us]](http://img9.imageshack.us/img9/3690/pict6112.th.jpg) Aber er lauft wieder! Mit mechanische spanner und alle teile neu.
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Kans du mich "Lunker" ein bisschen erklaren? Sorry, war im Urlaub. Lunker ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet einen bei der Erstarrung gegossener Teile entstandenen Hohlraum. Der Ursprung könnte im germanischen Wort „Lunk“ für „Senke“ liegen. Ebenso ist eine Herkunft von „lunken“ möglich, das in rheinischer Mundart mit „hohl werden“ erklärt wird.[1] Lunker treten beim Vergießen von Schmelzen einzeln oder gehäuft auf. Weist ein Gussteil mehrere Lunker auf, spricht man von Lunkerung.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Hallo,
Nee, da sind keine Lunker zu erkennen, ich glaube jeder gleitschu sollte gebrochen sein, ursache sind externe faktoren. Und dan denk ich an die unterste gleitschu, der kan zu viel spannung und reibung auf der kette gebracht haben, wodurch der bewegliche gleitschu zu hoch belasted ist geworden. Oder/und der hydraulische spanner hat nicht functioniert, ist blokkierd oder hat zuviel spannung gemacht.
Grusse Wim
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Unterste festschu, hat 60000km gelaufen, war verkanted montiert. Es hat sich ausgewiesen das bei montage diese gleitschu standard verkanted, und soll beigebogen werden! Korrekte Montage des unteren Festschuhs ist mit manuellem Spanner ganz einfach: - Ein Stück Blech oder Pappe oder ähnl. mit der Größe der Festschuh-Fläche mit 0,5mm Dicke zurechtschneiden. - Kette mit Spannschraube des Spanners straff spannen. - Festschuh bei gelösten Schrauben und mit aufgelegtem Blech (s.o.) an die Kette anlegen, Schrauben festziehen. - Kettenspanner losdrehen, Blech entfernen - Kettenspannung korrekt einstellen lt. Handbuch Das Ergebnis ist ein parallel im richtigen Abstand montierter Festschuh.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
OP
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Ok, Danke Bernhard.
Er lauft wieder und mit viel weniger larm wie vorher. Um Ihm zu verwohnen hab ich auch alle euhlen (oil) erneuert Grusse Wim
Zuletzt bearbeitet von WIM; 06/10/2009 18:28.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 39
Joined: January 2005
|
|
0 members (),
341
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|