Original geschrieben von azeh
Zitat
ich verstehs bis heute ned wie man eine Welle/Nabe-Verbindung so vergammeln lassen kann wie auf dem Bild oben


wenn ich mich richtig erinnere hatte das auto (90er Td5) damals noch keine 20tsd auf der uhr.
war also gewissermaßen auslieferungszustand.
nichts desdo trotz hat der wagen insgesamt gute 150tsd kilometerches relativ störungsfrei bei brutalster beanspruchung ausgehalten.
alles was an dem ding schadhaft ging, ging auf schmierstoffmangel im auslieferungszustand zurück.
(die schreckensbilder die ich mal von defekten kardanwellen eingestellt hatte waren auch von dem wagen)

und rost kommt mit absoluter sicherheit nicht von den bewegungen zwischen welle und mitnehmer.





Stimmt, der Rost kommt von strickter Fettabstinenz beim Zusammenstecken der Teile. Bei meinem 110 SW MY 2000 war alles klinisch rein verbaut. Man kriegt dann nicht so fettige Finger oder so...
Das rechte vordere Lager hatte nie mehr Fett gesehen, als es in der Verpackung hatte und die Mitnehmer waren auch trocken verbaut. Dann rostets, braucht kein Wasser.


An und ist das Leben für sich schön.