[quote=SIGGI109][quote=kein zweiter]Weil's keine Zulassungsform zu Vergünstigung und Förderung des Aufbrauchens alter Autos beim Holzmachen ist, sondern ungefähr entgegengesetzten, na ja, Geistes.
mal was zum nachdenken..........
,,Für Oldtimer H-Kennzeichen gibt es grundsätzlich keine Verwendungs-Einschränkungen – auch nicht für Fahrten ins Ausland. Eine gewerbliche Nutzung wie z.B. die Vermietung des Fahrzeuges ist jedoch in keinem Fall gestattet. ,, 
Quelle oder wo steht das?

[/quote]
http://www.automobile-oldtimer.de/zulassung/oldtimer-kennzeichen-h/ [/quote]
Naja, mit Quelle meinte ich eine "belastbare" Quelle.
So in Richtung Gesetz, Verordnung, Richlinie.
Weniger eine website von irgendwem, der sich irgendwie nennt.
Das was die da schreiben ist von Kenntis der entsprechenden Vorschriften wenig getrübt, um nicht zu sagen: "Das ist deren Wunschdenken."
Wobei man bei der Nutzung des H-Kennzeichens grundsätzlich schon etwas Augenmaß behalten sollte.
Sinn des H-Kennzeichens ist nicht das "billige Fahren alter Karren" sondern der "Erhalt von automobilem Kulturgut im Straßenverkehr".
Das muss man nicht diskutieren, denn die Intention des Gesetzgebers steht deutlich in den entsprechenden Regelungen und man kann sie auch im Verfahren zur Änderung der Vorschriften nachlesen.
Das Problem, was "wir" langsam bekommen, ist das alte runtergekommene vergammelte Karren mit dem "H" rumgurken, weils billig ist und man damit in die Fahrverbotszone kommt.
Geht das so weiter und nimmt Überhand, ists mit dem "H" ab 30 bald vorbei. Dann sinds 40 oder 50 Jahre.
Und daran arbeiten einige Leute schon, wie man im Netz leicht nachlesen kann.
Und das sind nicht unbedingt die Behörden, sondern oft Leute aus der Oldtimer-Szene, die es nicht verknusen können, dass neben ihrem geschniegelten Flügeltürer für 150.000 Euro ein Serie I mit schmutzigen Reifen steht.
Das sollte man nicht vergessen und auch nicht wie schnell solche Rechtsänderungen kommen. Zuletzt hat mans bei 07er gesehen, Erst schleichend und dann wars ratzfastz bei 30 Jahren.
Also sollte sich ein Fahrzeug mit einem H-Kennzeichen auch nach dem Gutachten technisch und rostmäßig in einem entsprechenden Zustand befinden.
Was aber nicht bedeutet, dass man damit nicht mehr in den Wald fährt und ihn artgerecht dafür nutzt wofür er gebaut wurde.