Einen G im Winter fahren...
...da gibt es sicher unterschiedliche Meinungen und auch Unterhaltungsbedarf, darum mal dieser Fred.


Original geschrieben von strolch69
Guten Morgen!

.....

Einen G im Winter nicht zu fahren, macht eigentlich nur Sinn, wenn man ihn für die

Nachwelt erhalten möchte.

Ist meine persönliche Meinung.

Grüße

Wie macht man es richtig?

Da ich noch eine Allwetterschleuder habe, und jetzt lacht bitte nicht, fahre ich meinen G noch nicht mal bei Regen, es sei denn ich werde unterwegs davon überrascht.

Mein G-Cabrio war für mich ein Traumfahrzeug und meine Frau mag ihn, weil sie schön alle vier Ecken beim rangiern übersehen kann. Das Schmuckstück ist von lange und sauer Erspartem gekauft worden, drum behandele ich ihn so pfleglich wie es mir möglich ist.


Original geschrieben von marcus
Hallo, das Problem ist die Korrosion in einzelnen Bauteilen wie Getriebe, Achsen, Verteilergetriebe aufgrund von Konenswasser. Bei längerer Standzeit "rosten" einfach alle Bauteile die über Ölniveau liegen relativ schnell an. Beim Wiederinbetriebnehmen arbeitet sich das Material dann runter und im Nu gibt es Laufgräusche und mehr. Ein Freund von mir hatte das schon mal nach knapp drei Monaten in einem eigentlich neuen Schaltgetriebe. Beim Zerlegen wegen eines anderen Problems kam das dann zum Vorschein und man hat genau gesehen, wie hoch das Öl stand.
Wenn es nun unbedingt erforderlich ist, ein Fahrzeug einzumotten sollte man das professionell machen: Konservierungsöle nutzen, Schutzhülle mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit nutzen,...Nicht im Winter fahren ist m.E. die teuerste Alternative.
Grüsse Marcus

Deine Argumente sind sicher richtig und begründet.

Es gibt Leute, die lassen soche Exoten ein halbes Jahr stehen, da ist die Gefahr des schnellen rostens bestimmt höher.

Ich habe mit Absicht ein Saisonkennzeichen (03-11), nur für die härtesten Monate gewählt, um die Standzeit so kurz wie möglich zu halten.
So bald es das Wetter im März wieder zulässt, wird er wieder gefahren.

Vor dem Aufbocken in einer trocken Garage habe ich den G ausgiebig bewegt und druch und durch warm gefahren, um eben das Kondeswasser, so weit möglich, zu vermeiden.

Eine Wäsche hat er seit Juli nicht mehr bekommen, das bisschen Staub blase ich mit Pressluft runter, so schleppe ich mir auch keine, oder nur sehr wenig Feuchtigkeit in die Garage. Bei einem Cabrio mit Stoffverdeck (Schimmelgefahr) sehr wichtig.
Ich stelle mein Auto nicht in eine Platiktüte, das ist mit zu gefährlich, Belüftung muß meiner Meinung nach sein, schon wegen dem Leder, aus dem Grund bleiben auch die Fenster etwas auf.

Um die Raumfeuchtigkeit im Griff zu behalten, stelle ich noch zwei Behälter mit Luftentfeuchtergranulat auf, das Zeugs gab es vor Wochen günstig im Aldi.

So dürfte m.E. nicht viel passieren.
In 30 Jahren sind wir dann beide alt, wenn ich es bis dahin überstehe...
...und ob es dann noch bezahlbaren Sprit gibt, aber das steht auf einem anderen Blatt.


So nun freue ich mich auf Eure Meinungen zu dem Thema, ich bin für jede Belehrung dankbar.






.__ /__][\___,
[_--_[_][__--_]~~ ~~~ ~ G ~ ru� ~~~ ~
((O)) ~~~((O)) ~~~ ~~ ~~~ ~xita~~ ~~