Original geschrieben von HT1
Ist nicht so verkehrt, wie du es machst.
.......
Ich kenne G's aus der Neuzeit, da wurden komplette Bauteile getauscht. Um nach 2 Jahren eine rostige Anhängerkupplung zu haben, obwohl sie nie benutzt wird, das darf mir mal gerne jemand erklären, wie das geht.

Das passiert schon bei der Lagerung der Rohmaterialien der Hersteller im Hochregal.

Die schweren Dinge wie Anhängekupplungen, Achs und Rahmenteile werden mit Flugrost behaftet verarbeitet, schnell Farbe drüber und sonst eben nix mehr.
Im Werk wird dann noch etwas Wachs nachbehandelt, das war`s dann.

Ich liege oft unter dem Auto und beobachte das Geschehen, und werde alles gegen die Pest unternehmen.


.__ /__][\___,
[_--_[_][__--_]~~ ~~~ ~ G ~ ru� ~~~ ~
((O)) ~~~((O)) ~~~ ~~ ~~~ ~xita~~ ~~