|
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1
von Fusel bespritzt
|
OP
von Fusel bespritzt
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1 |
Die tscheschichen Daten gefallen mir... Gibt auch ne mauretanientaugliche Version :o)
Die Version Bv 206 D Das vom schwedischen Unternehmen "Hägglunds Vehicle" entwickelte "Geländetransportfahrzeug Bv 206 D" ist für schwieriges und schweres Gelände konzipert. Es ist in ein Vorder- und Hinterfahrzeug aufgeteilt, die durch eine Knicklenkung verbunden sind. Der Antrieb des Vorderwagens wirkt auch auf die Ketten des Hinterfahrzeugs. In der Bundeswehr wird das "Geländetransportfahrzeug Bv 206 D" seit 1984 eingesetzt. Es sind knapp 168 Einheiten beschafft worden, die vornehmlich von der Luftlande- und Gebirgsjägertruppe eingesetzt werden. Das Fahrzeug ist mit einer C-160 "Transall" verlegbar. Das Fahrzeug ist bei 38 Armeen, davon 8 Nato Partnern im Einsatz.
* Gesamtgewicht eines Gespanns: ca. 6,7 Tonnen * Gesamtnutzlast: ca. 2,3 Tonnen * Antrieb: 3-Liter-Dieselmaschine mit 100 kW * Geschwindigkeit: ca. 50 Stundenkilometer, Schwimmgeschw. 4. Stundenkilometer * Reichweite: über 300 Kilometer
Die Version Bv 206 S Der Bv 206 S ist die gepanzerte Version des Geländetransporters Bv 206 D. Es handelt sich ebenfalls um ein zweiteiliges Fahrzeug, dessen Vorder- und Hinterwagen durch ein Knickgelenk miteinander verbunden sind. Eine hydraulische Ansteuerung am Knickgelenk bewirkt die Lenkung des Fahrzeugs. Der Vorderwagen nimmt Motor und Getriebe auf; er bietet darüber hinaus Platz für bis zu vier Soldaten. Der Hinterwagen ist für den Transport von 8 Soldaten ausgelegt. Alle vier Kettenstränge sind angetrieben. Die Fahrzeuggehäuse bestehen aus Stahl mit eingefügten Panzerglasscheiben. Es wird ein Schutz gegen Beschuss aus Handfeuerwaffen (7,62 AP) und gegen Splitter erzielt. Trotz des höheren Gehäusegewichtes beträgt die Nutzlastkapazität der gepanzerten Version noch 1400 kg. Schwimmfähigkeit und Geländegängigkeit bleiben voll erhalten. Das Fahrzeug ist mit ABC Schutz- und Klimaanlage in beiden Fahrzeughälften ausgestattet. Bezüglich der logistischen Verschleißteile sind Antrieb, Laufwerk und Gelenkverbindung mit der ungeschützten Version identisch. Eine Ausstattung von Teilen der DSO und der Gebirgsjägertruppe ist vorgesehen. Als Erstes wird eine Sanitätstruppvariante ab Juni 2003 in die Bundeswehr eingeführt, weitere Varianten sind geplant.
* Besatzung: max. 12 Mann * zul. Gesamtmasse: 7,10 t * Leermasse: 5,80 t * Motorleistung: 130/3800 kW/min 1 * Fahrbereich (Str.): 300 km * Höchstgeschwindigkeit: 52 km/h * Höchstgeschw. im Wasser: 4,7 km/h * spezif. Bodendruck: 1,6 N/cm2 * spezif. Antriebsleistung: 14,3 kW/t * Elektr. Anlage Generator: * Batteriekapazität: 24 V DC, 100 A
Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 162
Joined: July 2005
|
|
0 members (),
340
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|