|
Joined: Mar 2005
Posts: 58
Wiederholungstäter
|
OP
Wiederholungstäter
Joined: Mar 2005
Posts: 58 |
Hallo, unser 240GD verfügt als ehemaliges Militärfahrzeug über 24V...im Zuge eines Motorumbaus mußte ich feststellen, dass völlig andere Glühkerzen verbaut sind (Gewindegröße im Kopf). Sollte ich nun die benötigten Glühkerzen nicht in 24V bekommen, bliebe mir ja nur der Umbau auf 12V, was zudem Vorteile beim Anhängerbetrieb und bei der Glühbirnenbeschaffung hätte <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)) Frage: Was muß alles getauscht werden? -Lima -Anlasser -Birnen -Glühkerzen -Thermofühler -Öldruckschalter -Sicherungen (?) -... Wie sieht es mit Relais aus, wo sitzen die? Blinkerrelais, Vorglührelais? Bitte macht die Liste komplett oder korrigiert mich! Dank und Gruß, Hubi
...schraubt für Mutti am 240GD
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 889
Freier Name
|
Freier Name
Joined: Jun 2002
Posts: 889 |
Na Sicherungen sicher nicht, aber sämtliche Relais, Lüfter, Scheibenwischermotor, Hupe, ... Öldruckschalter meine ich auch nicht, aber dafür wieder das Kombiinstrument.
Aaaber: Ich denke es gibt die Glühkerzen für 24V. Ich empfehle immer auf 24V zu belassen. Das ist viel professioneller. Und man spart sich einen grossen Aufwand.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 289
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jul 2004
Posts: 289 |
Ganz so einfach ist es nicht. Schließlich ist überall der Strom doppelt so hoch! D.h. doppelter Leitungsquerschnitt, doppelter Auslösestromwert für die Sicherungen, ggf. doppelter zulässiger Stromwert der manuellen Schalter und Kontakte der Meßgeber. Die Spannungsbelastung für Sicherungen und Schalter nimmt zwar ab, d.h. Sicherungen lösen schneller aus (wenn sie zum Auslösen durch Überlast oder Kurzschluß angeregt sind) und die Schaltkontakte halten mehr Schaltspiele aus, nur im Normalbetrieb werden sie durch den höheren Strom entschieden wärmer und brennen evtl. auf.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Hubi, daß Du andere Kerzengewinde hast, hat nichts mit den 24V zu tun, sondern einfach mit dem Alter des Motors: Die alten Motoren hatten größere Kerzenbohrungen als die Neueren. Hans Hehl hat dazu schon mal was geschrieben. Ich bin mir auch sicher, daß dei der 24V-Anlage dieselben Kerzen verbaut sind wie bei 12V, nur mit einem anderen Vorwiderstand. Das sollte sich aber mit der Fg-Nr herausfinden lassen... @Wapiti: Hmm, grundsätzlich hast Du Recht, aber ich glaube nicht, daß Mercedes extra für die Gs mit 24V andere Schalter etc. verbaut...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo,
also auf 12 V gibt es auch für die großen Kerzengewinde schöne Schnellstartglühkerzen.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
|
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687 |
Man kann die Sache auch andersrum betrachten. Schalter, die für 12 Volt geeignet sind sollten vom Strom her auch für 24 Volt passen (evtl größerer Abstand der Schaltkontakte notwendig). Bei Relais geht das nicht, da die Spule bei 12 Volt nicht anziehen würde. Sicherungen sind zw. 12 und 24 Volt kompatibel, aber nicht der Sicherungswert.
Der Leitungsquerschnitt ist sicherlich nicht bei der Entwicklung für 24 Volt heruntergesetzt worden. Das könnte bedeuten, das Du trotz 24 Volt bei der Karre den gleichen querschnitt verlegt hast als bei 12 V. Das wiederum würde bedeuten dass der Sicherungswert dann doch wieder gleich wäre... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> denn Sicherungen sind Leitungsschutz.
Am Besten mal mit einem 12 Volt Fahrzeug ein paar stichproben machen...
Mit freundlichen Grüßen, Klaus
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Beim Anlasser reicht es oft schon, nur den Magnetschalter zu tauschen. bei mir hat es jedenfalls bei einer Umrüstung von 6V auf 12V- also umgekehrt funktioniert.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo na das das bei der Umrüstung von 6 auf 12 V geklappt hat ist kein Wunder, bei einer Umrüstung von 24 V auf 12 V wird das aber nicht klappen?
Gruß
Thom
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Mar 2005
Posts: 58
Wiederholungstäter
|
OP
Wiederholungstäter
Joined: Mar 2005
Posts: 58 |
Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten. Es ist so wie DaPo sagt, der Tauschmotor ist älter und hat völlig andere Gewinde(SW12) bzw. viel kleinere Bohrungen für die Kerzen. Ich muß also hoffen, die "großen" Kerzen (SW 21)in 24V zu bekommen. Wo wäre denn der Vorwiderstand zu finden und von was nach was müsste er geändert werden? Fazit ist ja, bei 24V zu bleiben, was müsste auf den Kerzen stehen? Ich habe auf den "24V-Motor"- Kerzen 18V stehen und auf den großen 12V-Motor- Kerzen steht 0.9V ??? Was kosten die Kerzen und wo sollte ich am Besten fragen, Mercedes, Zubehör? Gruß und Dank, Hubi
...schraubt für Mutti am 240GD
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155
Archivar
|
Archivar
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155 |
Hubi,
Du hast Post
Gruß Hans
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 60
Joined: April 2003
|
|
0 members (),
534
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|