mir würde der Umbau der Funktionsanzeige Motoröldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur und Kraftstoftanlkfülung und Motordrehzahl in einem schon genügen.
Das wäre in meinem Gerät sicher machbar. Ich nehme an, dass alle diese Anzeigen als grafische Anzeige (Balken/Rundinstrument/Kreissegmentanzeige) ausgeführt sein sollen und nicht als "Warnlampe"?
Allerdings braucht man das dafür nicht. Das sind ja erstmal anzeigen, aber keine wirkliche Weiterverarbeitung von Daten. Wichtiger wäre, dass die Wassertem kritisch wird, oder schnell fällt oder steigt oder dass der Öldruck schnell fällt, etc. Informationen also, bei denen das System hilft indem es den Fahrer entlastet und nicht ihn dazu zwingt diese Anzeigewerte und deren Veränderung auch noch im Auge zu behalten.
Weiterhin ist die Anzeigefläche begrenz. Bei 3,5" und 320x240 bei Einer Entfernung von ca 70-80cm muss man schon relativ gross darstellen und somit ist der Platz limitiert. Umschalten geht natrülich immer aber gleichzeitig darstellen ist irgendwann limitiert.
Ansonsten wie vorher auch: Sensoren nachrüsten & Kabel ziehen... Klar, das muss man immer, aber es gibt einen Unterschied zwischen 3 Sensoren nachrüsten und 3 Informationen erhalten die man vielleicht sogar noch 6 wichtigen Kriterien kombinieren kann und 10 Sensoren nachrüsten und 10 mal "geht, geht nicht" anzuzeigen. Das ist worauf ich hinweisen will wenn ich sage: Sensoren nachrüsten macht nicht immer Sinn.
Hi Tom, mus mir mal anschauen wie das KI ausgebaut ist.
Jou, mach das. Habe auch gerade keines zum schlachten da. Steht dummerweise ne 463er Nummer drauf. Ist es beim 126 mit Reiserechner nicht auch so dass das Display mit DZM und Uhr entfällt ? Ist da der DZM dann nicht links ? So in der Art würde ich mir das vorstellen. Ggf musst Du den DZM eben in das Zusatzinstrument integrieren. Uhr ist verzichtbar.
Grüsse Thomas
PS Ist nicht böse gemeint wenn ich schreibe "mach mal" - ich kanns nicht, zumindest nicht bei vertretbarem Aufwand. Daher freuts mich wenn Du da vorpreschst.
Zuletzt bearbeitet von DieselTom; 04/01/201021:03.
also wenn ich Dich richtig verstehe stammt Dein KI eigentlich vom W126 ab. Richtig? Wurde das gleiche/vergleichbare sonst noch wo verbaut?
Danke & Gruss, Marc
Hi Marc, mein KI hat eine 463er Nummer. Ähnlichkeiten mit den KI in 124/126 habe ich noch nicht weiter verfolgt. Ich kam nur auf den 126 mit RR weil das auch eines der 3 Instrumente durch der RR ersetzt wurde, also könnte man das ja im G so ähnlich machen. Grüsse Thomas
Hallo, der Reiserechner sieht im W124/126 so aus.....
Hi, sieht ja grauslich aus, aber damals war das der letzte Schrei...
Ja, sieht danach aus als ob man den Teil ersetzen könnte. Die Teilenummer des 463er Kombis bedeutet nicht, dass es nicht von einem mit grösserer stückzahl (W12x) abgeleitet ist.
Sieht also gut aus, bleibt nur noch zu klären welcher Durchmesser und wie lang der Einbau sein darf.
mir würde der Umbau der Funktionsanzeige Motoröldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur und Kraftstoftanlkfülung und Motordrehzahl in einem schon genügen.
Das wäre in meinem Gerät sicher machbar. Ich nehme an, dass alle diese Anzeigen als grafische Anzeige (Balken/Rundinstrument/Kreissegmentanzeige) ausgeführt sein sollen und nicht als "Warnlampe"?
Allerdings braucht man das dafür nicht. Das sind ja erstmal anzeigen, aber keine wirkliche Weiterverarbeitung von Daten. Wichtiger wäre, dass die Wassertem kritisch wird, oder schnell fällt oder steigt oder dass der Öldruck schnell fällt, etc. Informationen also, bei denen das System hilft indem es den Fahrer entlastet und nicht ihn dazu zwingt diese Anzeigewerte und deren Veränderung auch noch im Auge zu behalten.
Weiterhin ist die Anzeigefläche begrenz. Bei 3,5" und 320x240 bei Einer Entfernung von ca 70-80cm muss man schon relativ gross darstellen und somit ist der Platz limitiert. Umschalten geht natrülich immer aber gleichzeitig darstellen ist irgendwann limitiert.
Ansonsten wie vorher auch: Sensoren nachrüsten & Kabel ziehen... Klar, das muss man immer, aber es gibt einen Unterschied zwischen 3 Sensoren nachrüsten und 3 Informationen erhalten die man vielleicht sogar noch 6 wichtigen Kriterien kombinieren kann und 10 Sensoren nachrüsten und 10 mal "geht, geht nicht" anzuzeigen. Das ist worauf ich hinweisen will wenn ich sage: Sensoren nachrüsten macht nicht immer Sinn.
Gruss, Marc
Kann man so etwas auch als TFT display programmieren welches der Optik der ersten 460ziger genügt? Ich habe einen 603 er Motor verbaut. Die einzige Anzeige der ich da vertrauendarf ist die analoge Wassertemperatur. Öldruck wird ja nicht angezeigt. Habe nur die Ölwannenfülstansanzeige angeschlossen. Immer mit dem Gedanaken fahren, dass noch ein Reservemotor zu hause liegt senkt den Blutdruck nicht wirklich....
Ich suche auch schonlänger nach einer Lösung wie ich den Motor genauer überwachen kann. Daher meine Überlegunf eben Drehzahl, Öldruck, wassertemeratur in ein Anzeige zu verbauen....aber der 460 ziger Lock soll nicht verbaut werden sonst bekommen ich mecker wegen dem H-Kennzeichen.
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
Ich suche auch schonlänger nach einer Lösung wie ich den Motor genauer überwachen kann. Daher meine Überlegunf eben Drehzahl, Öldruck, wassertemeratur in ein Anzeige zu verbauen....aber der 460 ziger Lock soll nicht verbaut werden sonst bekommen ich mecker wegen dem H-Kennzeichen.
Hallo,
ja, genau DAS ist der Grund der Fragen von mir. Ich möchte mit dem Design so wenig wie möglich vom 460/461 bzw frühen 463er (wenn es denn damit was wird) abweichen aber eben passvive Sicherheit in das Fz bringen - auch für den Motor, wenn es denn den Aufwand wert ist weitere Kabel zu ziehen und Sensoren zu verbauen. Deshalb sammle ich im Moment Sensoren/physicakische Grössen die gemessen werden sollen. Danke für Deinen Input.