Original geschrieben von Tordi
Original geschrieben von neo
Fakt ist das es Viren für Mac ... gibt

Zähl mal ein paar auf. Spezifische OS/X-Viren, keine Makro-Geschichten oder phishing-mails.

Sophos hat zwei, drei mal den "allersten Mac-Virus" gefunden, gesehen hat ihn m.W. keiner, laut der Beschreibung von Sophos (die ihr Geld mit Antiviren-Software verdienen...) waren´s eh Trojaner, keine Viren. Wenn es sie gab.

In 2010 findet Sophos wahrscheinlich auch wieder den jetzt aber ganz bestimmt ersten Mac-Virus.
Muss ein Virus spezifisch für Mac sein um einem Mac was antun zu können? Das die Antivirensoftwarehersteller von den Viren und dem Hype da drumrum lebt hab ich ja schon geschrieben.

Mein Punkt ist auch nicht einen Virus beim Namen zu nennen. Ausser Rovervirus kenn ich keinen namentlich. Kann dir auch nicht sagen wie die Dinger, die da existieren, für Linux oder Windows heissen, oder für sonstige BSD-versionen, for that matter. Kann ich mir einfach ned merken.

Ganz ehrlich? Mich interessiert nicht wie die Teile heissen. Jeder Virus ist einer zu viel (ähm, ausser Rovervirus natürlich), egal wie die Teile heissen. Well, when ich sage "Virus", dann meine ich damit die gesamte Pest wie Trojaner, Macro-, Script-, Flash-, etc Viren und sonstiges Gammelzeugs.

At the end of the day, es ist eigentlich egal ob mein Rechner jetzt befallen ist von einem speziell für meine Platform mit Liebe (oder eher Hass??) gemachten Virus oder ob es ein Ding ist das durch eine Lücke in z.B. PDF rein kommt und dabei egal ist welches System.

Würde ich ständig Office documents von irgendwelchen anderen bekommen und weiterreichen hätte ich an meinem Linux aber auch einen Virescanner. Ich seh keinen Grund einen Virus weiter zu reichen, selbst wenn mir das Ding nix anhaben kann.
Da ich aber kaum mit documents von andere rum mache hab ich eigentlich nur eine extrem geringe Wahrscheinlichkeit etwas ab zu bekommen. Von der Decke fallen die Viren auch nicht, Browser hat ein paar Plug-ins, so das erstmal alles geblockt wird. Dann dazu noch Linux....

Ich weis ja das die Linux und Mac Fraktion es nicht so gerne hört. Aber es gibt Viren und Trojaner die auch die Unix-Seite der Macht verunreinigen können.
Deswegen muss man nicht gleich in Panik verfallen und Virenscanner kaufen gehen. Aber es kann kaum schaden das zu wissen und wenn nötig halt mal Sachen die irgendwelche anderen anschleppen ebend zu prüfen.

Tordi, ich weis ja was du meinst. Egal wie selten die Viren sind und man sich eigentlich anstrengen muss um einen zu erwischen. Immerhin muss ja mit seinem Admin password bestätigen wenn ein Program installiert werden soll, was ein Virus ja letzlich ist.
Trotzdem schütz der Mac nicht vor einer Lücke in z.B. Adobe oder Firefox. Drum meine Meinung, wer viel mit fremden documents rumhantiert macht sicher keinen Fehler diese zu überprüfen.






Original geschrieben von Maschtuff
Original geschrieben von neo
... auch dein eigener USB-Stick, wenn du den häufig benutzt um bei andere einzustöpseln.


Eine interessante, ausbaufaehige Methapher! coffee


Du hast eigentlich genau das beschrieben, was mir Anlass fuer meine Frage war: z.B. e-mails mit Anhaengen, Nachrichten mit Videos usw. Auch Deinen Hinweis auf den Scan-Unterschied bei Windows und Mac finde ich hilfreich.

Meine Maschine (M-Book, 10.5.8) laeuft gut und schnell, nur reagierte ploetzlich manchmal der scroll nicht; schien irgendwie "haengen" zu bleiben - und da wurde ich besorgt.

Habe Tordis Link runtergeladen und lehne mich einstweilen beruhigt zurueck! angel

Na dann viel Spass beim ausbau der USB-Stick Fremdeinstöpselmetapher.


Das Scan Unterschied war eigentlich weniger Mac vs. Windows. Es kommt auf den Scanner an wie der arbeitet. Wobei ein "On-Demand" Scanner für Windows aus bekannten Gründen eher weniger Sinn macht. Aber der ClamAV ist auch für Linux und Windows zu haben.
Genauso wie diverse "On-Access" Scanner für Mac und Linux, was ich aber als eher weniger Sinnvoll ansehe, im moment.


see ya, mate,

neo


....der flüchtige 4wd´ler