Buschreparatur 1:Überbrückung eines Relais.Das ist eigentlich gar keine echte "Reparatur", und zu mehr als das bin ich auch nicht fähig. Aber die Geschichte mit dem Relais hat früher mal Interesse erregt, deshalb erlaube ich mir, den Buschreparaturen-Faden damit zu beginnen.
Ein Relais ist - wie Ihr ja alle wisst - ein magnetisch betätigter Schalter. Über zwei dünne Leitungen, der Steuerkreis, der immer auf den Anschlüssen 85 und 86 liegt, wird Spannung durch eine Spule geschickt. Die erzeugt ein Magnetfeld, stark genug, um einen Federbügel anzuziehen und so zwei hoch belastbare Kontakte (immer 30 und 87) zu verbinden. So können die Kabel zu den Schaltern im Armaturenbrett dünner sein, und letztere brennen nicht durch (auch so ein Thema ...).
Solche Relais dienen aber auch dazu, die Batterie vor Entladung zu schützen, bzw. Kurzschlüsse zu vermeiden. Es wäre nämlich unsinnig, den ganzen Stromkreis von Batterie über Zündschloss, Lichtmaschine, Regler zurück zur Batterie standig unter Strom zu halten. Deshalb gibt es ein Hauptrelais, welches den Kontakt schließt, sobald das Zündschloss den Stromfluss frei gibt. Erst dann kann der Starter los legen und Strom von der Batterie erhalten. Umgekehrt fällt das Magnetfeld zusammen, sobald der Zünschlüssel entfernt und so das Zündschloss geöffnet wird. Dann öffnet sich der Federbügel und der Stromkreis ist unterbrochen.
Nun kann es aber passieren, dass so ein Relais hängen bleibt, und dann entweder der Stromkreis unterbrochen bleibt, wenn er geschlossen sein sollte (dann springt die Karre nicht an), oder er bleibt geschlossen, auch wenn der Motor steht, und die Batterie entlädt sich.
Hier hilft es manchmal, mit dem Griff eines Schraubendrehers energisch dagegen zu klopfen.
Manchmal allerdings ist ein Relais wirklich defekt, und wer hat schon immer diese Teile passend dabei? Deshalb kann man die Magnetschalter auch einfach überbrücken.
Ich hab' da mal was vorbereitet:
Ein Blick in den vorbildlich zugänglichen, aufgeräumten und beschrifteten Sicherungskasten eines Bremach Extreme:
Die schwarzen Kästchen sind Relais. Das Hauptrelais, das den Hauptstromkreis schließt, ist in dem Fall links oben neben der 10 Ampère-Sicherung (wenn ich mich recht erinnere).
Das ziehen wir mal raus, und sind froh, dass die kratzenden Fingernägel, über welche sich die bessere Hälfte stets beschwert, nun der Vergangenheit angehören.
Üblicherweise haben Relais die Schaltung der Anschlüsse aufgedruckt oder geprägt. Hier sieht man, dass die (kleineren) Anschlüsse 85 und 86 nur durch die Spule gehen. Dort müsste eigentlich das Kabel vom Zündschloss ankommen (bei 86). Relevant sind die beiden Anschlüsse 30 und 87. Wenn der Motor läuft, müssen diese beiden durch den Magnetschalter verbunden sein.
Von unten sieht man das auch:
Faustregel ist: die breiteren Zapfen sind der Arbeitskreis.
Das defekte Relais wird einfach durch einen Metalldraht oder -bügel ersetzt:
Hier habe ich mir den Haken einer kleinen Kerzenlaterne zurecht gehämmert. Profis haben natürlich schon vorbereitete Drahtstücke mit Steckschuhen dabei, oder auch nur eine Büroklammer.
Der Metallbügel wird nun im Sockel des Relais in die beiden, den Anschlüssen 30 und 87 entsprechenden Aufnahmen gesteckt:
Das sind die breiteren Aufnahmen. Der Bügel sollte so fest sitzen, dass er nicht durch Vibrationen o.ä. lose wird, denn dann geht der Motor sofort aus.
Damit hat die Kiste schon mal Strom, und man kann zumindest die elektrischen Fensterheber bedienen, während man mit defektem Zünbdschloss auf den Abschleppwagen wartet (ich weiß, wovon ich rede!).
Wenn man den Motor dann starten kann, war tatsächlich das Relais Schuld. Allerdings sollte man unbedingt daran denken, nach Beendigung der Tagesetappe den Bügel wieder heraus zu ziehen, sonst ist am nächsten Morgen die Batterie leer!
So, das war's, liebe Kinder! Damit habe ich die einzige Improvisation, die ich kenne und mit meinen zwei linken Händen zustande gebracht habe, so erklärt, als würde ich den ganzen Tag nichts anderes machen. Ich hoffe, Ihr bringt mir die gebührende Ehrfurcht entgegen!
Liebe Grüße,
Marcus
EDIT: Man merkt, dass zwischen Beginn und Ende meines Posts auch die Zubereitung des abendessens, Abwasch etc. lagen. Inzwischen bin ich schon nicht mehr der erste hier im Faden!