Vielen Dank schonmal an Euch (Walter, DaPo und Fabian)!

Anhand Eurer Antworten ist mir klargeworden, daß die Frage "etwas daneben" war:

Natürlich ist der Zusammenbau das, worauf es ankommt! Der wird bestimmt ein Mehrfaches der Zeit in Anspruch nehmen, selbst wenn man ordentlich alles dokumentiert.
Mal sehen, ob ich von ORC dazu etwas erfahren kann (bin derzeit immer zu spät zu Hause).

Daniel, Du hast natürlich Recht!
Mein Problem ist Schweißnähterost: Es sind bisher nur Pickel an der senkrechten Nacht vor dem Rücklicht (in dessen Höhe) sowie die waagerechte Naht unter der Windschutzscheibe (ein Pickel in der Größe von 1-2 Euro-Cent). Ich befürchte erheblich Schlimmeres dahinter, wenn ich an die Doku von dem 280GE denke, der für kabel1 bei ORC aufgearbeitet wurde.

Natürlich ist es völlig übertrieben, bei solchen Lappalien gleich an die Maximallösung zu denken, aber ich wollte den "endgültigen Korrosionsschutz", da ich mal in der Oldtimer-Markt dazu einen Artikel gelesen hatte, der mich sehr beeindruckt hat. Siehe auch

http://www.fzb-wagner.de/

Andererseits: Wenn es stimmt, wie Steve in meinem Thread "Korrosionsschutz ab Werk" schrieb, der G sei schon KTL-behandelt, wird am auch nach einer (erneuten) KTL wohl nicht gegen Schweißnähterost gefeit sein.

- Hat jemand von Euch schonmal Schweißnähterost im "Kleinpickelstadium" erfolgreich zum Stillstand gekriegt, ohne zu schweißen?

- Sanders usw. ist mir bekannt und ich habe es schon mit besten Resultaten verarbeitet; allerdings da, wo es noch nicht gammelte.

- Fabian, meinst Du mit "festen Schrauben" die, die in die Karosserie eingeschweißt sind?

- Bei den Ölkühlergewinde kommt es zum Fressen bzw. es geht völlig kaputt, oder?

Zuletzt bearbeitet von Kongo-Otto; 01/03/2010 18:43.

Gruß

Kongo-Otto