Mal was aus der Praxis:
Warum versenken mehr Isländer als Touris ihre Autos?
Ganz einfach - Wathosen gelten in Island als uncool ;-)
und da sind wir auch schon beim eigentlichen Problem:
um sicher zu sein ob man gefahrlos durch kommt muss man zu Fuss die Tiefe und den Untergrund erkunden. Häufig gibt es lächerlich flache Passagen gleich neben den Stellen wo die Helden ganze LKWs versenken. Und dann gibts natürlich die Flüsse wo man nach den ersten paar Metern in der Wathose merkt dass man sich auch mit Skistöcken nicht auf den Füssen halten kann. Und wenn man da stecken bleibt und das Auto gar nicht zu Fuss verlassen kann hat man bei 1 Grad Wassertemperatur ein echtes Problem - wer bei diesen Temperaturen ohne Neoprenanzug vom Fluss mitgerissen wird hat ca. 3 Minuten Zeit sein Leben zu retten. Und je nach Untergrund und Strömung sind 60-90cm das absolute Limit. Daher auch diese schönen Warnschilder, man beachte Punkt 6:
Fazit: Bei kiesigem oder sandigem Untergrund hat darf man auf keinen Fall stecken bleiben, ein Fahrzeug welches nicht sofort freigeschleppt versinkt unaufhaltsam im Untergrund...
Die serienmässige Wattiefe gilt für ein im Wasser geparktes Fahrzeug, die hohe Luftansaugung schützt vor Schwallwasser, so kann man problemlos bis zu gut 90cm tiefe Furten bewältigen. Und das reicht (mir)
Frohes Furten
Seb