ich fürchte, die Entscheidung wird auch durch die "Transmission" beeinflußt.
Die Automatik, die an einen 300tdi gerade noch paßt - stabilitätsbezogen - ist beim Powerstroke m.W. schon über die Grenze. So ähnlich wie ein SII-Getriebe hinter einem V8. Hält bei manchen. Geht nicht gleich über´n Deister. Aber es hat keine Reserven. Bei einem getunten 300Tdi bekam ich schon mit, daß die Wandlerüberbrückung etwas sägte. Ob das allein an der Leistung lag, kann ich nicht wissen. Egal. Wenn, dann mit aufgerüsteter ZF. Also der 4HP24. Die hat´ne Drehmomentreserve, bzw. stellt originale Kräfteverhältnisse wieder her. Preislich nix, was sich rechnet.
Ansonsten - ist beim Powerstroke das Problem schwacher Kupplungen schon gelöst??. Oder bin ich nur auf dem Stand der "frühen Neider" stehengeblieben ? Meine Überlegungen zum Thema sind schon 2-3Jahre alt. Und endeten in einer V8-Überholung (obwohl sich der Powerstrokemehrpreis über den Verbrauch schon nach etwa 8 Jahren gerechnet hätte). Sorry, schweife ab, ist ja nichts was für Dich interessant ist.
Der Powerstroke wird m.W. nicht mehr gebaut in Brasilien. Ob das Ersatzteilmäßig was ausmacht .. no sé. Viele Sachen sind ja gleich. Aber wenn dann doch mal der Zylinderkopf hin ist und der nicht mit dem 300Tdi-Kopf (die ja m.W. auch nicht mehr gebaut werden, aber zumindest vielfach im Umlauf sind) tauschbar ist, dann ist das ein ernstes Problem.

Wahrscheinlich wird die Überholung vom 300Tdi auch nicht so sehr viel günstiger, als ein Powerstroke, naja, etwas günstiger wird´s wohl schon werden. Aber das Drumrum bleibt einfach und konkret. Vom gesparten Geld ist dann mögl. ein Ladeluftkühler übrig und dann kommste auch solide auf 130PS.

.. daß ich mal kurz innehalte: Habe ich Antworten auf nicht von Dir gestellte Frage(n) gegeben, die weiterführend waren ?? wink

Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 24/04/2010 22:34.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!