Sodele..

also scheinbar ist die Saab-Version die mit weniger Aufwand.
Egal. Für alle, die gerne Feilen, oder anderen beim Feilen zuschauen, oder einfach keine Saab-Motoren kaufen können (wollen) oder wissen möchten, wie ICHS gemacht habe, hier ein paar Bilder mit erklärenden Worten :-)


[Linked Image von up.picr.de]
Das sind die Anfangsbedingungen - Scheinwerfer, alter "hydraulischer Motor (wegen der Aufnahme) und der neue Motor vom VW (golf 4 glaub) man kann ja die Bestl.Nummer auf dem Bild sehen


[Linked Image von s1.up.picr.de]
Das ist die Belegung, wie sie auch funktioniert.. rot=+ schwarz=- Mitte= Einstellung. Intern sind allerdings ausreichend "Dummheitsdioden" drin, so dass ein falscher Anschluss in der Regel nichts ausmacht..


[Linked Image von s2.up.picr.de]
Das ist der (beim mir) richtige Abstand gewesen. Bei mir war ja die Hydraulik völlig hin, d.h. der Stempel komplett drin und so wurden die Scheinwerfer irgendwann mal eingestellt. (wenn alles funktioniert sind die Stempel ja draussen..)
Beim Einbau der E-Motoren muss man genau das beachten, nämlich dass die Normalstellung bei komplett AUSgefahrenem Stellmotor stimmen muss. Wenn man im Cockpit dann am Rädchen dreht, fährt der Stellmotor ein (wird kürzer) und die Scheinwerfer scheinen weiter nach unten - wie sie sollen..


[Linked Image von s3.up.picr.de]
An dieser Halterung muss man ein paar mm wegfeilen, damit sich die VW-Motoren reindrehen lassen.


[Linked Image von s4.up.picr.de]
Außerdem sind die Abstände der Nasen am Stellmotor etwas zu kurz, und man muss ebenfalls 1,5mm wegnehmen, damit es insgesamt - Nächstes Bild:


[Linked Image von s5.up.picr.de]
insgesamt 7mm Abstand hat. Dann passts!


[Linked Image von s6.up.picr.de]
So siehts dann aus, wenn der Motor eingedreht ist. Die Gummidichtung am Motor braucht man nicht, der original Gummiring bleibt dran und sorgt für den nötigen Druck dass sich nichts zurückdrehen kann.


[Linked Image von s7.up.picr.de]
Das ist der "Trick" - nämlich ein einfaches Stück Schlauch, Innendurchmesser 6mm. Das passt genau über den Kugelkopf der VW-Motoren und andererseits passt das (gekürzte) Original Gewindestück (siehe oben, liegt links auf der Schieblehre) in den Schlauch.


[Linked Image von s8.up.picr.de]
Kabelbinder machens möglich: Einmal dass der Schlauch nicht vom VW-Kopf rutscht - wobei das so schwer geht, dass da eh nichts rutschen würde, und außerdem ists mit Kleber fixiert.
Auf der anderen Seite werden die Kabelbinder zuerst ohne Schraube angezogen, und dann der Gewindestift eingedreht. Passt wunderbar, lässt sich ein- und ausdrehen (zum einstellen), und rutscht nicht!


[Linked Image von s9.up.picr.de]
Ja - und so sieht das ganze am Scheinwerfer fertig aus.



Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99