weiter gehts.. Teil2:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/4676009.jpg)
leider hatte ich keine passenden Stecker - und so hab ich die Kabel "einfach" angelötet... ok - dafür braucht man schon einen kleine Lötmaschine (SMD solle ein Begriff sein..) ansosnten gehen auch die richtigen Stecker vom Schrottplatz. In meinem Fall war der Lötkolben halt näher als der Schrottplatz.
![[Linked Image von s1.up.picr.de]](http://s1.up.picr.de/4676012.jpg)
So - hier kommt der Innendrehknopf. Erst mal alles ausgeräumt, was nicht sein muss, dann sieht das so aus. Man kann übrigens den Schalter vom Luftschacht aus ausbauen.. allerdings - man sollte kleinere Hände als ein Eisbär haben und keine Angst vor Kratzern... ;-(
![[Linked Image von s2.up.picr.de]](http://s2.up.picr.de/4676015.jpg)
In das ebenfalls modifizierte (abgefeäst) Schalterelement habe ich ein Drehknopf von einem Poti eingepasst (ich nenn den jezt mal zur Unterscheidung Potiknopf). Allerdings nicht eingeklebt, sondern mit einer Nase als Mitnehmer. Warum? - kommt später..
![[Linked Image von s3.up.picr.de]](http://s3.up.picr.de/4676016.jpg)
Hier ist der Poti mit Potiknopf am Drehknopf dran, ich glaub meiner hatte 25kOhm (oder sogar 220k?), was glaub ich nicht ganz optimal ist. Besser wäre Bereich einstellige kOhm.
![[Linked Image von s4.up.picr.de]](http://s4.up.picr.de/4676018.jpg)
So siehts im ausgeräumten Halter vom den Originaldrehknopf aus, wenn der Poti festgeklebt ist. Genau hier liegt der Vorteil, wenn man den Potiknopf nicht mit dem Originalknopf verklebt ist. Man Kann Poti und Potiknopf im Schalter lassen und den original Drehknopf von vorne einschnappen
Nachteil: beim Originalen wird der Drehknopf mit einer Mittelschraube gehalten, die hier natürlich nicht funktioniert (da ist ja schon der Poti)
Und da mit der Drehknopf nicht entgegenfliegen soll, falls man mal dran zieht, gibts - Nächstes Bild:
![[Linked Image von s5.up.picr.de]](http://s5.up.picr.de/4676020.jpg)
Außen, oben, wo der original Drehknopf im Halter läuft, ist eine umlaufende Nut (zur Not etwas nachfräsen) und man kann mit Hilfe einer kleinen Schraube den original Drehknopf fixieren, dass er nicht rausfällt.
![[Linked Image von s6.up.picr.de]](http://s6.up.picr.de/4676023.jpg)
dann werden "nur" noch die Kabel durch die Schläuche gezogen.. man sollte also vorher probieren, ob die drei Kabel auch durch den Schlauch passen. Dann mit einem passenden dünneren Kabel oder Schlauch als Einziehilfe werden die drei drähte durchgezogen. (Achtung, dass man nachher noch weiss, welcher wo hingehört, falls sie, wie bei mir alle die gleiche Farbe haben..)
![[Linked Image von s7.up.picr.de]](http://s7.up.picr.de/4676024.jpg)
Da kommen alle Kabel innen an, und werden mit dem modifizierten Drehschalter verbunden.
Strom habe ich von der Standlichtlampe vorne genommen (von einer Seite, für beide Motoren, die werden ja über den Poti zusammengeschlossen). Man sollte darauf achten, dass der + und - für Motoren und Poti nicht von unterschiedlichen Stellen genommen werden, weil sich sonst wegen Potentialunterschieden zu unterschiedlichen Einstellungen kommen kann)
![[Linked Image von s8.up.picr.de]](http://s8.up.picr.de/4676025.jpg)
So - und hier sieht man, wie man mit einigem gefummel die ganze Sache wieder in die originalposition reinbekommen kann. (Jaa.. es ist eng, und man reisst sich auch leicht den Handrücken auf... aber besser als alles abbauen)
Ja - jetzt fehlt eigentlich nur noch das fertige Bild - aber wo das ist, weiss ich grad auch nicht. Vielleicht hab ich auch einfach keins gemacht, weils halt ganz original aussieht :-)
Funktionieren tuts natürlich auch, TÜV ist zufrieden, Plakette ist dran, G-Fahrer freut sich :-)
Viele Grüße und viel Spass beim lesen und ggf. nachbauen,
Michi