Hallo,

ich habe beim 290 TD Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur.

Ladedruck ist für den technisch interessierten eine nette Spielerei. Zur Kontrolle aber eher nebensächlich. Wenn du zu wenig Ladedruck hast, merkst du das am Leistungsverlust und evtl. am Pfeifen bei Undichtigkeit. Es kann aber nichts kaputt gehen. Ein hängendes Wastegate (zu viel Ladedruck bei hoher Drehzalt) merkst du durch "Leistungsexplosion" und hoher Temperatur (s.u.)

Öldruck finde ist ganz hilfreich, aber da hast du noch die serienmäßige Lampe, die kritischen Öldruck anzeigt.

Öltemperatur zeigt (grade beim 290TD) viel mehr von den tatsächlichen Temperaturverhältnissen des Motors als die Kühlwasseranzeige. Die Kühlwasseranzeige steht unabhängig von der Außentemperatur nach 2km bei 85C was zu der Annahme verleiten könnte, dass der Motor warm wäre und bereit für Volllast. Je nach Außentemperatur geht die Öltemperatur erst nach 5 - 15 km auf 80C (Betriebstemp.). Ähnlich verhält es sich bei hohen Temperaturen. Eine lange Autobahnsteigung macht sich sofort an der Öltemp bemerkbar, während die Wassertemp viel später und dann plötzlich steigt (hatte mal einen defekten Kühler).

Darum meine Priorität: 1. Öltemp, 2. Öldruck, 3. Ladedruck.

Allerdings hab ich einen separaten Batteriemonitor für die Bordbatterie.


You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there wink