Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: Jun 2005
Posts: 814
chronischer Bildeinsteller
Offline
chronischer Bildeinsteller
Joined: Jun 2005
Posts: 814
Hallo Johannes
meinst du brems und sperr leitung verwechselt? ugh
mfg Dominique


der der ohne sunde ist werfe der erste stein
::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 1,137
Hallo,
Eingang / Ausgang ALB vielleicht, Sperre müßte man eher merken?

Gruß Johannes

Joined: Jun 2004
Posts: 182
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Jun 2004
Posts: 182
hallo, es gibt verschieden starke (vorspann?)federn für den alb hebel, müssen sogar bei änderung der hinterachsfedernstärke jeweils angepast, d.h. gewechselt werden werden....
mal in die richtung nachforschen...?
gruß klaus

Joined: May 2002
Posts: 26,403
Likes: 140
Mogerator
Online Content
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,403
Likes: 140
Hallo Joachim,

ich würde mal etwas systematischer an die Sache heran gehen. Ich fasse mal zusammen:
Trommeln, ALB und die Leitungen sind neu. Die Beläge alt oder neu?

Es kann sein, daß die Beläge verglast oder einfach nur im Laufe der Jahre glatt poliert sind, dann bremsen sie nicht mehr sonderlich gut. Du kannst sie mal mit einem Schwingschleifer und 100er Papier etwas abschleifen und so die oberste Schicht abtragen. Möglich, daß die Bremswirkung dann besser ist. Ebenso schleifen sich Beläge und Trommeln im Laufe der Zeit aufeinander ein. Wechselt man dann nur eines von beiden, trägt mitunter nur ein minimaler teil der Fläche tatsächlich. Auch das bekommst du mit dem Schwingschleifer weitgehend behoben.

Ansonsten mal den tatsächlichen hydraulischen Druck messen, stimmt der?

Bewegen sich beim Zylinder beide Kolben?


Oder, vielleicht noch banaler:
Wie hast Du die Grundeinstellung der Bremse gemacht?

Du mußt Fuß- und Handbremse separat einstellen:
Zuerst die Fußbremse mittels der Nachsteller, und erst dann die Handbremse mittels der Seile....


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2006
Posts: 134
M
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
M
Joined: May 2006
Posts: 134
Hallo zusammen,

erst einmal herzlichen Dank für Euer zur Verfügung gestelltes Fachwissen.

Zuerst die gute Nachricht: die Sperren sperren wieder. Man sollte beim Entlüften auch den Vorratsbehälter im Auge behalten, Spart Ärger und Zeit. mad

Dann die schlechte Nachricht: er bremst immer noch nicht.

Die Feder am ALB wurde nicht getauscht, es wurden auch die Federsorte wieder in Neu eingabaut, die vorher drin war (gelb/orange).

Dapo: Richtig, Trommeln, ALB und alle Leitungen hinten sind neu, die Beläge wurden nicht erneuert, sondern genau so, wie von Dir beschrieben, behandelt. Sie haben noch genug Futter, da die Bremsleistung vor der Austauschorgie bereits mies war und die Beläge daher kaum abgenutzt waren.

Die Kolben bewegen sich vernünftig und die Bremsen wurden gemäß Werkstatthandbuch eingestellt. Auch zuerst die Fuß- und dann separat die Handbremse. Und das Ganze nicht von mir, sondern von einem gelernten Kfz-Schrauber.

Den hydraulischen Druck haben wir noch nicht gemessen, wir suchen momentan noch jemand, der so ein Manometer hat.

Wir waren eben mit dem G beim Prüfer, nur um die Bremse zu kontrollieren. Die Werte für die Vorderachse sind in Ordnung, daher gehen wir (und auch der Prüfer) davon aus, daß der Hauptbremszylinder richtig arbeitet. Hinten rechts hat er max. 200 Newton, links keine 100. Mit Belastung (3 ganze Kerle im Kofferraum) kommt links nur noch 0 (!) an.

Das bestätigt meiner Meinung nach den Verdacht von Johannes, daß die beiden Anschlüße am ALB vertauscht worden sind. Dagegen spricht die Tatsache, daß wir beide Leitungen vor der Demontage entsprechend gekennzeichnet haben und auch genau so wieder angeschraubt haben. Diese Variante wurde auch vom GTÜ-Ingenieur verworfen. Seiner Meinung nach ist der ALB richtig angeschlossen.

Wir überlegen momentan, morgen mal den ALB-Regler zu überbrücken und die beiden Leitungen direkt zu verbinden. Mal sehen, was dann für Bremswerte dabei rauskommen.

Ich werde berichten...


Grüße aus dem Bergischen Land

Joachim



Alle reden vom 3 Liter-Auto, ich habe jetzt auch eins: Typ 463, 300 GD, Motor OM 603 931.
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
Offline
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Hallo Joachim, Bremsleitung von der Rolle(Meterware) selbst abgenippelt? Nippel zugedrückt dabei?


Mit freundlichen Grüßen, Klaus
Joined: May 2006
Posts: 134
M
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
M
Joined: May 2006
Posts: 134
Original geschrieben von klaus300E
Hallo Joachim, Bremsleitung von der Rolle(Meterware) selbst abgenippelt? Nippel zugedrückt dabei?

Hallo Klaus,

teilweise Meterware, teilweise Original Mercedes-Leitungen.

Gebördelt und gebogen wurde mit gutem Hazet-Werkzeug, keine Knickstellen oder Quetschungen in den Leitungen. (Schade, daß die Original-Leitungen nicht schon fix und fertig gebogen sind.)

Nippel sind auch offen, es kommt ja Bremsflüssigkeit, wenn man entlüftet.

Wir haben auch mal alles wieder offen gemacht und mit Pressluft durchgeblasen, um eventuelle Verstopfungen zu finden. Alles ohne Erfolg.


Grüße aus dem Bergischen Land

Joachim



Alle reden vom 3 Liter-Auto, ich habe jetzt auch eins: Typ 463, 300 GD, Motor OM 603 931.
Joined: May 2002
Posts: 26,403
Likes: 140
Mogerator
Online Content
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,403
Likes: 140
Hallo Joachim,

was mich besonders stutzig macht ist, daß die Bremswirkung im beladenen Zustand abnimmt. Das spricht in der Tat für einen Fehler im Bereich ALB.


Die ungleichmäßige Bremswirkung kann dennoch von den Belägen her kommen. Das Problem haben wir bei unseren LKWs regelmäßig, wenn eine Achse neu belegt wurde. Da hilft nur, ein paar Wochen zu fahren, bis sich alles neu eingeschliffen hat, oder eben ALLES erneuern (dann reichen 1-2 Tage Fahren).


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2006
Posts: 134
M
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
M
Joined: May 2006
Posts: 134
Hallo zusammen,

das Wichtigste zuerst: Der G hat wieder TÜV!!!!

Ich bedanke mich in verschärfter Form für die geleistete Hilfe!!

Jetzt zur Lösung.

Zuerst haben wir die Anschlüsse am Hauptbremszylinder getauscht, um diesen zu prüfen. Resultat: gleiche Wirkung wie vorher, ein defekter HBZ wurde ausgeschlossen. Dann sind wir systematisch noch mal alle Leitungen nachgegangen, auch hier alles in Ordnung. Zum Schluß haben wir uns das ALB-Gestänge vorgenommen. Bisher hatten wir Einstellungen daran nur an der Schraube vorgenommen, die den Hebel am Halter befestigt. Diesmal haben wir uns die Betätigungsstange vorgenommen. Oben an dieser Stange ist ein Gewinde mit einer Kontermutter. Das Gewinde war auf ca. 5 cm zu sehen. Wir haben dann den Kopf von der Stange abgeschraubt und dabei festgestellt, daß die Stange bis oben in den Kopf verschraubt war, d.h. es kamen weitere ca. 5 cm Gewinde zum Vorschein. Wir sind die ganze Zeit davon ausgegangen, daß wir die Stange noch weiter reinschrauben könnten, das ging aber nicht. Also haben wir die Stange nur mit wenigen Windungen eingeschraubt, montiert und sind dann wieder auf den Prüfstand. Und siehe da, die Bremse zeigte Wirkung! Wir mußten dann nur noch kurz einstellen, um beide Seiten einigermaßen gleich zu bekommen und das war es dann.

Kleine Ursache, große Wirkung.

Dadurch, daß die Stange ganz eingeschraubt war, wurde dem ALB signalisiert, den Druck zu minimieren.

Auf Grund der Gewindelänge sind wir die ganze Zeit davon ausgegangen, man könne nur verkürzen, aber nicht mehr verlängern.

Soviel zu unserem "Lernprozeß", um nicht Dummheit zu schreiben.



Grüße aus dem Bergischen Land

Joachim



Alle reden vom 3 Liter-Auto, ich habe jetzt auch eins: Typ 463, 300 GD, Motor OM 603 931.
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525
P
Sehbehinderter Marktplatzsucher
Offline
Sehbehinderter Marktplatzsucher
P
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525
Moin Moin,

herzlichen Glückwunsch zu den Werten, ich habe das gleiche Problem zwei Tsger lang unabhängig von dir bei meinem Cabrio gehabt....(der hat jetzt H-Kenzeichen). Das mit dem Bremslastverteiler ist im Werkstatthandbuch gut beschrieben.....dort steht:


Schraube weiter raus, Erhöhung des Druckes.....andersherum.....

bei mir war als nebeneffekt noch die Antriebswelle krum...da kannste Dich auch dumm suchen..

Nur um das für die Suchmaschine leichter zu gestalten.....


Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker
Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile.
Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.

Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.


Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 44
Joined: April 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,827,807 Hertha`s Pinte
7,464,698 Pier 18
3,525,637 Auf`m Keller
3,379,068 Musik-Empfehlungen
2,536,879 Neue Kfz-Steuer
2,366,848 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (DaPo, RolandThalia), 639 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 6
WoMoG 5
GSM 2
Dbrick 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Firemedic, DailyIvecoBlues, slingsolar, Mr.Lex, Martin2811
9,909 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,403
Yankee 16,494
Ozymandias 16,261
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,280
Posts672,071
Mitglieder9,909
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5