die Serie-Getriebe hatten Synchrokörper, denen man sich nur nach Speed-konsum angemessen nähern kann smile !

Der 3./4. Synchrokörper geht eigentlich selten kaputt, obwohl der aussieht wie ein Kunstwerk und nicht wie ein Getriebebauteil. Wie der funktioniert hab´ ich nie verstanden. Egal.
Gern kaputt geht aber dieser wacklige Synchrokörper vom 1./2.Gang. Einer middm 109er und Peugeot-TD hat nur mal beherzt aus einer Kuhle herausfahren wollen und schon war das Ding verbogen. Daß da was abbricht, tut auch nicht überraschen. Ich hab´ mal das Bild aus´m net geklaut aus einem Thread. Das ist das Innenteil des fraglichen Dingsbums:

[Linked Image von up.picr.de]

Das Getriebe ist doch voll-synchro, oder ?


Hab´ früher mal gelesen, daß Serien-LR´s aus Afrika mit gebrochener Hauptwelle wieder heimkehrten. Zwar nicht im 4.Gang, aber auf eigener Achse. Oder war es die Vorgelegewelle ? Egal. Sowas können die modernen Getriebe bestimmt nicht. Also: Späne erstmal ignorieren und weiterfah´n würde ich sagen.

Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 05/08/2010 21:23.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!