Ich will heute meinen Ausbaubeitrag hier beginnen, nachdem ich lange überlegt habe, ob er besser hier oder im Forum womobox aufgehoben ist.

Hier passt er besser wegen des Basisfahrzeugs T-Rex, obwohl bei reinen Ausbau-freds die zahlreichen Schrauber in diesem Forum leicht ungeduldig werden. Aber das müsst Ihr jetzt aushalten, könnt es ja überspringen. An den teilweise sehr lang werdenden Fäden über Bremachausbau erkennt man, dass doch einige an diesem Thema sehr interessiert sind. Auch Deinem Kommentar im anderen Forum ist diese Entscheidung mit zu verdanken, Markus H.


Nach jahrelangem Mitlesen und gelegentlichen Kommentaren habe ich mich ein Jahr früher als ursprünglich geplant zum Kauf eines T-Rex Fahrgestelles durchgerungen, da mir die zukünftige Technik mit den Euro 5 Motoren nicht geheuer ist. Und in Deutschland ist eben ab September 2010 endgültig Schluss mit Euro 4 LKW-Motoren.

Anfang Juni holte ich mein Fahrzeug bei Erich ab: Einzelkabinen-Fahrgestell mit F1C-Motor 146 PS, mit Bereifung 315/75 R16, Torsen-Differentiale an beiden Achsen, Handschaltung.


Was will ich damit ? Ich bin weder ein ambitionierter Offroadfahrer noch ein ausgesprochener Expeditionsreisender. Aus beruflichen Gründen habe ich als Selbstständiger bisher noch nie mehr als 3 Wochen Urlaub am Stück genommen und bin deshalb mit meinen bisherigen VW-Bussen nicht sehr weit gekommen. Das soll allerdings in 5 Jahren anders werden.

Aber ich bin mit den an sich schon sehr tauglichen VW-Transportern ganz oft an die Grenzen gekommen, wollte diese Strecke fahren oder jenen idyllischen Nachtplatz ansteuern und traute mich nicht wegen der Gefahr, da nicht mehr raus zu kommen. Seit Jahren träume ich von einem VW-Bus mit robuster Allrad- und Sperrentechnik und ganz großen Reifen. Und was ist ein Bremach anderes ? Länge und Breite des T-Rex stimmen mit meinem T4 fast genau überein.

Unser neues Reisemobil soll uns in einigen Jahren in die Rente begleiten und deshalb schon ein klein wenig größer und komfortabler werden als der Westfalia-Ausbau mit Klapphochdach, den wir zur Zeit fahren. Und deshalb muss der Wohnbereich schon 30 cm breiter und 50 cm länger werden als beim T4 und das geht nur mit einer Kabine auf Fahrgestell. Aber die 3,5 to sollte er möglichst nicht überschreiten, weil sonst unsere erwachsenen Kinder damit nicht fahren könnten.
Als Alternative kam für mich eigentlich nur ein Allrad-Sprinter in Betracht. Aber dessen um 40 cm längerer Motorraum (was verlorener Platz ist) und die zu erwartenden Probleme mit dem Euro 5 Motor im Weltreiseeinsatz gaben den Ausschlag.

Nun zum Aufbau: Ich will fast alles selber und alleine bauen. Nicht um Geld zu sparen, das wäre nämlich eine Illusion. Aber ich brauche ein neues, größeres Projekt nachdem fast alle Projekte in meinem Leben sorgenfrei laufen oder ausgelaufen sind und für die große Reise noch nicht die Zeit gekommen ist. Also mache ich den Aufbau und Ausbau des Reisemobils zu meinem neuen Großprojekt, welches mich sicher ein Jahr lang intensiv fordert. Und ein Leben ohne Herausforderung ist langweilig.

Zum Testen der Bildeinstellung kommt hier mal ein Bild meines Fahrgestells mit den Holzbalken hinten drauf, die ich zum Transport der Sandwichplatten von Ormocar zu mir nach Oberbayern benötigte.

[Linked Image von up.picr.de]


Fortsetzung folgt, erst muss ich mal sehen, wie das mit dem Bild wird.

Zuletzt bearbeitet von SeppR; 11/08/2010 18:31.