Genug geschwafelt, nun will ich meinen Plan vorstellen. Ich bin derzeit schon mitten im Aufbau, die meisten Teile sind schon besorgt, ich kann also am Prinzip kaum noch etwas ändern, will ich auch nicht. Für sinnvolle Verbesserungsvorschlägen ist es leider fast schon zu spät.
Statt einem Grundriss will ich ein Sketchup-Modell der Einrichtung zeigen und erklären.
![[Linked Image von s1.up.picr.de]](http://s1.up.picr.de/4962445.jpg)
Es ist also ein Querschläferausbau mit getrennten Betten. Leider kein Kuschelfaktor, aber aus dem Alter sind wir schon heraus. Getrenntes Schlafen hat ja auch seine Vorteile, man stört sich wenig, jeder ist voll unabhängig vom anderen und bei Reisen mit weniger intim bekannten Personen ist es auf jeden Fall besser so. Ich verreise nicht ausschließlich mit meiner Frau. Die teilt nämlich mein Hobby Vogelbeobachten nicht.
Das Einzelbett im Heck hat 190x80 cm und reicht für jeden von uns beiden. Für unseren Sohn mit seinen 192 cm gibt es eine Lösung, die kommt weiter unten.
Das zweite Bett entsteht durch Umbau der quer liegenden Dinette ganz vorne indem man die beiden Rückenpolster in den Zwischenraum hängt. Dieses Bett halt am Kopfende (links) 85 cm Breite, am Fußende nur noch knapp 65 cm um der Eingangstür ausreichen Platz zu geben.
Diese liegt vor zwei Treppenstufen im Inneren der Kabine, außen ist noch eine elektrisch ausfahrbare Treppenstufe angebracht. Damit können wir auch noch in 20 Jahren mit Arthrose, Demenz und all dem in die Kabine einsteigen. Mal sehen, ob wir das Auto so lange behalten.
![[Linked Image von s2.up.picr.de]](http://s2.up.picr.de/4962446.jpg)
Die Küchenzeile und der gegenüberliegende Stauschrank ist zu erkennen. Fenster gibt es nur vorne je eines links und rechts und ein großes Heckfenster, welches das VW-Bus Ambiente mit Blick durch den Innenspiegel verstärkt. Eine Schiebetür kann den Durchgang zum Fahrerhaus relativ einbruchsicher verschließen, wird aber vermutlich fast immer in geöffnetem Zustand rüttelfest verschraubt sein. Der Bremach mit seinem hohen Fahrerhaus dürfte relativ einbruchresistent sein. Ob man dazu eine Modifikation an der üblichen Schwachstelle Türschloß plane sollte weiß ich noch nicht. Das wäre eine Frage an die anderen Bremachianer.
Nun noch zwei Spezialitäten: Ich will bei Bedarf auch zu dritt reisen und schlafen können. Dazu habe ich die Einrichtung im hinteren Teil so geplant, dass man durch Abnahme des Gaskochers (wird dann auf den Boden gestellt) und durch Umklappen zweier Klappen im Kleiderschrank doch ein Doppelbett mit knapp 140 cm Breite erhält.
![[Linked Image von s3.up.picr.de]](http://s3.up.picr.de/4962447.jpg)
Und unser zu groß geratener Sohn kann sehr einfach ohne Kocherumbau diagonal schlafen, jedenfalls alleine. Wie er das mit dem Kuscheln dann löst muss er und Lilli selber austesten.
Eine Innendusche wäre im Eingangsbereich möglich, Wasser dafür ist da. Die PortaPotti unter dem rechten Teil der Dinette kann in den Eingangsbereich herausgeschoben und dann benutzt werden.
Soweit zum Innenausbau ohne Details.
Fortsetzung folgt