|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
aber wie siehts bei dachstuhlbrand aus? Ha, der Fred rannte gerade; Konsens herrscht das die Dinger im Weg sind, ist aber egal, wenn wir da dran gehen sind die so oder so für die Tonne. Wichtiger -und da glüht mehr als Zornesröte- wäre eine Möglichkeit DAS (singular) Elemente stromlos schalten zu können. Denn das soll gut in den Fingern kribbeln was nicht von jedem gewünscht wird. Hinter den Kulissen wird wohl dran gearbeitet, Kennzeichnungspflicht und Schalter (plural) für Neuanlagen ab 20XX. moment....... wo wars?...... Ah! Offiziell liest sich das heute so; LfV = Landes Feuerwehr Verband das sind die die (hier Bay) die Richtung vorschreiben Hierzu nimmt der LFV Bayern wie folgt Stellung: Brände an oder in elektrischen Anlagen sind nichts Neues in der Feuerwehrwelt. Schon immer wurden die Feuerwehren darin ausgebildet Gefahren an der Einsatzstelle zu erkennen und daraus die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Genauso wie eine Hausinstallation (Steckdosen, Lichtanschlüsse usw.) bewegt sich die elektrische Spannung bei Photovoltaikanlagen im Niederspannungsbereich bis 1.000 Volt. Im Normalbetrieb geht, wie auch von den Hausinstallationsanlagen, auch von einen unbeschädigten PV-Anlage keine Gefahr aus. Bei Bränden an elektrischen Anlagen legt auch die Feuerwehr die DIN VDE 0132 – Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen zu Grunde. In dieser anerkannten Regel der Technik stehen die erforderlichen Schutzabstände, die die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung in Abhängigkeit des verwendeten Löschmittels einhalten soll, um Gefährdungen auszuschließen. Mit Handfeuerlöschern nach EN 3 bzw. DIN 14 406 muss mindestens 1 m Abstand von unter Niederspannung stehenden Anlagenteilen eingehalten werden. Im Verlaufe der Feuerwehrausbildung wird der Feuerwehr vermittelt, dass sie in solchen Fällen mit dem Sprühstrahl eines Strahlrohres nach DIN 14 365 mindestens 1 m und bei Vollstrahl mindestens 5 m Abstand halten muss, um eine Eigengefährdung auszuschließen.
Im Rahmen der Erkundung einer Einsatzstelle fallen nun die PV-Anlagen gleich vor dem Betreten eines Gebäudes auf und erinnern quasi den Einsatzleiter an eine Überprüfung der Gefahren an der Einsatzstelle, um die daraus erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Gefahren können im Wesentlichen durch unter elektrischer Spannung stehende Anlagenteile und durch Herabfallen von gelösten Anlagenteilen entstehen. Auch die Unfallverhütungsvorschriften der Feuerwehren, die von der Gesetzlichen Unfallversicherung herausgegeben wurden, nehmen sich schon seit Jahren dem Sicheren Einsatz im Bereich elektrischer Anlagen an und finden sich in der Feuerwehrausbildung wieder. Während man ein „normal“ versorgtes Haus an der Einspeisung freischalten (stromlos) schalten kann, ist dies gleichwohl bei PV-Anlagen nunmehr nicht so leicht möglich. PVAnlagen erzeugen bei Lichteinfall schon Gleichspannung im Niederspannungsbereich und speisen diesen in ein Stromversorgungsnetz (netzgekoppelte Anlage) ein.
Es ist aber nicht so, dass bei jedem Brand sofort und vollständig ein ganzes Haus stromfrei geschaltet werden muss. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft befinden sich ca. 40 % aller PVAnlage derzeit in Bayern. Eine besonders auffällige Schadenshäufigkeit (Brandursache PV-Anlagen) konnte jedoch bisher durch diese nicht festgestellt werden und ist auch nicht bekannt. Genauso wie Hausinstallationen werden die PV-Anlage nach dem anerkannten Stand der Technik von Fachfirmen errichtet und unterhalten. Seit 2005 wird das Thema schon in Feuerwehrfachkreisen diskutiert. U.a. gibt es Arbeitskreise mit den Herstellerfirmen, um zentrale Abschalteinrichtungen oder auch Beschilderungen für die Feuerwehren vorzusehen, um die Sicherheit für die Einsatzkräfte im Schadensfall zu erhöhen. Der Deutsche Feuerwehrverband und der Bundesverband Solarwirtschaft erstellen derzeit mit einer Expertenrunde und seinen Fachbereichen ein Merkblatt für die Feuerwehren mit Hinweisen für den Einsatz bei PV-Anlagen. Bundesweit haben verschiedene Landesfeuerwehrschulen seit Jahren schon entsprechende Hinweise für ihre Feuerwehren bereitgestellt. Bereits vor Jahren schon hat die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg ein Merkblatt über Photovoltaik-Anlagen für die Feuerwehren in Bayern herausgeben. Darin wird auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Vorgehensweise im Schadensfall hingewiesen. Ebenso findet sich das Thema in verschiedenen Führungslehrgängen an den Feuerwehrschulen in Bayern wieder. Zusammenfassend kann man sicherlich, wie in ganz Deutschland auch bei den Bayerischen Feuerwehren davon ausgehen, egal ob es sich um eine der sieben Berufsfeuerwehren, der über 100 Werkfeuerwehren oder auch eine der über 7.500 Freiwilligen Feuerwehren handelt, dass qualifiziert Hilfe im Schadensfall geleistet wird und werden kann. Auch hier gilt der Grundsatz: „Die Feuerwehr hilft – vorbeugen musst Du!“ 12. August 2010 Jürgen Weiß Fachreferent
Zuletzt bearbeitet von Troll; 30/09/2010 19:12.
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
Mit Teuros würde ich mir den Altpopo warm machen. Soll heissen Heizung auf Zero ohne Anstrengung. Mein Elektromeisterfreund baut die Solardinger auf alle Scheunen, aber selber hat er keins, trotz schattenfreien Süddachs. Und er weiss, warum nicht. Aber die Bundesregierung hat sich nun einmal vorgenommen, die Atmosphäre CO2 frei zu kriegen oder so.
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
wie viele sind jetzt hier im thread die die rechnung pro-solar nicht hinbekommen?
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 2,575
Ohne Heilung
|
Ohne Heilung
Joined: Jun 2004
Posts: 2,575 |
@ rovervirus: Lebensdauer PV Störanfälligkeit Wechselrichter (schon älter...) @sigi_H Nach Berechnungen des Rheinisch-Wes...ierten Anlagen 35 Mrd. Euro aufgebracht. Ob mich die Atomlobby oder die PV Lobby belügt ist mir gleich! Die massive Förderung von Elektroautos ist der nächste Gau... Das Fördergeld und die Quersubventionen (Atom, PV, Elektroautos) in vernünftig dimensionierte dezentralisierte BHKW´s, Wasserstoffantrieb oder Brennstoffzellenforschung gesteckt und Lithiumbatterien sowie dotierter Sand wären kaum notwendig. Die notwendigen Kosten für Veränderungen der Netzinfrastruktur bei Erzeugungsspitzen weit abseits der Verbraucher und Grundlast in der Nacht hat bis heute keiner seriös berechnet...
Brennholz zu vermieten
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
@Wolf
da kann ich mit. Ich sag ja auch nicht, dass die PV alles retten wird. Der Energiemix wirds machen. Aber ganz sicher ist, dass wir aus der Zentralisierung durch Großkraftwerke mitsamt der zugehörigen Netzstruktur raus müssen.
Mein ehem. Prof in D macht immer noch Solarförderung. Der hat eine eXCELDATEI ZUR bERECHNUNG UND FINANZIERUNG MIT DEN AKTUELLEN kONDITIONEN: dIE KÖNNTE ICH EVTL BESORGEN; ABER ICH WEISS NICHT OB SIE SELBSTERKLÄREND IST:
SCHEISS CAPS LOCK!!!!!! WER BRAUCHT diesen Scheißdreck?????
Sigi
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Aber ganz sicher ist, dass wir aus der Zentralisierung durch Großkraftwerke mitsamt der zugehörigen Netzstruktur raus müssen. das fordere ich seit jahren. und genau so lange gibt es leute die es gezielt zu verhindern wissen.
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 4,398
unerschütterliches sonniges Gemüt
|
unerschütterliches sonniges Gemüt
Joined: Jun 2002
Posts: 4,398 |
und wir alle haben sie gewählt 
With the lights out, it's less dangerous
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
Aber ganz sicher ist, dass wir aus der Zentralisierung durch Großkraftwerke mitsamt der zugehörigen Netzstruktur raus müssen.
Sigi Dann klär mal ab wer >wir< ist. So lange gehen wir weiter mit gr. Schritt vorweg und das Rest-wir lacht sich ins Fäustchen. Oder anders; Ein int. Problem kann und muß int. gelöst werden. Unsere nationalen Öko-Aktionen schwächen unsere Wirtschaftskraft und stärken gleichzeitig das Ausland. Ergo alle oder keiner, weil der Welt ist es egal was Deutschland macht.
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
wir alle haben sie gewählt stimmt. ich wähle immer alle. aber zurück zum thema, sonst petze ich.
Zuletzt bearbeitet von azeh; 30/09/2010 21:12.
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
OP
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
das ist echt mühsam mit euch, ich benötige technische hinweise und keine atom- vs. pv-lobby debatte. ich geh jetzt erstmal in urlaub, danach wird meine hauseigene betriebswirtschaftlerin die sache mal mit spitzem bleistift durchrechnen. wenn da nicht genug dran hängen bleibt, kommt mir der dreck nicht aufs dach. technisch gesehen hab ich nämlich meine zweifel. dann kauf ich mir vom gesparten geld lieber ein neues auto. 
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 1,948
Joined: May 2002
|
|
1 members (Kappes),
317
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,977
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|