Hallo Leute

Ich setzte meinen Ausbaufaden nach fast einem Monat Pause nun fort. Es ist nicht so, dass in der Zeit nichts passiert ist, im Gegenteil. Aber mein Problem ist das Fotografieren. Ich mache ja alles selber und alleine und da bin ich meist intensiv beschäftigt, dass ich ganz vergesse, Bilder zu machen. Dann wieder ist schlechtes Licht oder die Arbeitsfläche ist zu wenig aufgeräumt.

Aber ganz vergesse ich nicht, die Fortschritte zu dokumentieren und dieses Wochenende habe ich Dienst und kann nicht mit Leim und Dreck arbeiten, habe also Zeit, hier am PC zu tippen und Fotos einzustellen.

Der Ausgangszustand vor etwa 4 Wochen war dieser:

[Linked Image von up.picr.de]

Die rechte Seitenwand ist drin, Gepäckraumklappe Fenster- und Türausschnitt habe ich vorher schon in die Platte geschnitten und lackiert sind die Platten auch schon.
Das Lackieren vor der Montage ist nicht absolut zweckmäßig und das macht wohl auch sonst kein Aufbauer. Aber ich hatte zwischendurch Zeit, weil einige Materialen zum Weiterarbeiten noch nicht geliefert waren aber der eigentliche Grund ist die Montagehalle. Ich kann nur bis Ende Oktober da drin bleiben und wenn es zum Schluss hin knapp wird mit der Zeit dann haben die Wände wenigsten schon den UV-Schutz.

Ein Wort zum Lack, diesem 2-Komponenten-PU-Lack, den ich mir nach meinem Farbton RAL 1019 habe mischen lassen bei diesem Onlineshop:
http://www.shopwerk.de/cgi-bin/shop...7200215&page=&first=1&nocache=1285959186
Nach dem Aushärten (mehrere Tage, vielleicht sogar 1-2 Wochen) wird der Lack unglaublich hart und widerstandsfähig. Ich kenne so etwas nur von Autolacken. Das war eine gute Wahl, wenngleich ich beim Lackieren wie schon erwähnt gepatzt habe. Aber auf spiegelglatte Oberfläche kommt es mir nicht an.

Anschließend kam die Eingangstür dran. Schon vorher hatte ich in „Heimarbeit“ das Türblatt gebaut aus den in der Szene bekannten Stufenprofilen der Firma Pecocar, als Füllung das gleiche Material von Ormocar wie die Seitenwände.
Als Türscharnier verwende ich ein stabiles Stangenscharnier aus Edelstahl, weil ich mir es nicht zugetraut habe, die Tür an den sonst üblichen 3 Türbändern aufzuhängen. Ich konnte und kann mir nicht vorstellen, wie ich mit meinen Amateurmitteln ausreichend stabile Verankerungen an nur 3 Stellen realisieren sollte. Den 2x25 Schrauben M4 zur Befestigung des Stangenscharniers am Türrahmen traue ich die Belastung jedenfalls zu.

Nun zum Schließsystem. Hier habe ich mir mal etwas geleistet. Ich bin zur teuersten Apotheke im Lande gegangen (Firma KCT) und habe das Schließsystem Syslock über meinen Plattenhersteller Ormocar bestellt. Die versenkte Griffmulde und das Schließblech, welches den Schließzylinder abdeckt fand und finde ich todschick. Auch an den anderen Produkten von KCT erkennt man einen begabten Designer. Aber die Preise lassen vermuten, dass es in der Firma keine Serienproduktion gibt und jedes Teil einzeln aus dem vollen Material herausgefräst wurde. Ich glaube es ist nicht verboten, die Preise öffentlich zu nennen. Mich hat es jedenfalls vom Hocker gehauen:
Das Schließsystem mit Außengriff und Griffmulde sowie dem Schließgestänge 173 cm kostet 480 Euro. Da habe ich reklamiert, dass der innere Türgriff und das hübsche Abdeckblech nicht mitgeliefert wurden. Ja, das gehöre nicht zum Lieferumfang und ich habe für den Griff noch mal ca. 45 Euro (okay) und für das Abdeckblech 62 Euro bezahlt. Der Schließzylinder mit dem Drehverschluss innen ist immer noch nicht dabei, den kriege ich aber vergleichsweise fast geschenkt beim Schlüsselfachgeschäft vor Ort. Aber schick ist das Teil schon !

3 Bilder, auf denen man die Eingangstür und das rechte Fenster sehen kann. Der untere Türrahmen ist inzwischen auch schon fertig, ich habe aber im Moment kein Bild davon.

[Linked Image von up.picr.de]
Bremach Zwischenstand, von rechts hinten



[Linked Image von up.picr.de]
Bremach Zwischenstand, von rechts vorne


[Linked Image von up.picr.de]
Tür und Fenster rechts


Im nächsten Beitrag ein paar Infos und Bilder zum Hochdach und der Dachhebetechnik. Das ist mit Abstand das komplizierte Detail aber darauf kommt es mir auch am meisten an.

Sepp R