Hallo Sepp

Herzlichen Dank für die ausführliche, detaillierte und mit guten Bildern versehene Dokumentation Deiner Arbeiten. Es ist nicht nur hochinteressant, den Bau Deines Koffers mitzuverfolgen, sondern auch noch lehrreich.

Ich bewundere gleich mehrfachen Deinen Mut! Erstens, einen technisch eigenen Weg zu gehen; zweitens, damit das 3500-kg-Limit zu erreichen; und drittens – und hier liegt meine grösste Bewunderung – das Ganze auch gleich noch selbst zu bauen. Chapeau! Und soweit ich das aus der Ferne überhaupt beurteilen kann, bist Du bisher erfolgreich damit. Weiterhin viel Kraft und vor allem Erfolg! Ich bin bereits gespannt, die Konstruktion eines Tages live betrachten zu können.

Ich bin manuell nicht ganz unbegabt und hatte auch einmal mit dem Gedanken gespielt, aus dem Kofferbau ein Hobby zu machen, konnte dann aber noch nicht das nötige Fachwissen vorweisen, als wir das Angebot erhielten, ein Jahr in Australien zu arbeiten, sodass ich am Ende bei Ormocar bauen liess (genau einen Monat hatten sie Zeit). Darüber bin ich mittlerweile nicht unglücklich (das Ergebnis ist super), und wenn ich sehe, was Du leistest, bin ich sogar froh, nur am Innenausbau selbst Hand angelegt zu haben. Aber bereits das ist sehr belohnend, und Du kannst Dich jetzt schon darauf freuen, wenn Dein Mobil fertig ist, mit Stolz auf die geleistete Arbeit zurückblicken zu können, denn das Resultat scheint mir professionell.

Herzliche Grüsse und halte uns bitte weiterhin im selben Mass auf dem Laufenden,
--
oliver

Zuletzt bearbeitet von Dámedos; 02/10/2010 08:53. Grund: Schreibfehler