Ja, Throttle=Kickdownzug. Eigentlich macht der aber mehr, zumindest bei anderen getrieben. Da moduliert er auch den Druck und man kann so die Schaltpunkte justieren. Aber so blöde das gerade klingt und so oft ich das Ding bei ZF4HP22 schon in der hand hatte - Ausm kopf weiss ich grad nicht, wie es bei dem speziell ist. Aber zum Glück grad auch nicht wichtig.

Ich fahr morgen wieder in meine Werkstatt. Da sollten die WHBs rumstehen. Wenns klappt, pack ich Dir das gerne zusammen und schicke es zu.

Ein hängendes Ventil, ausgelöst durch Verdreckung (oder im schlimmsten Fall Hitzeverzug), kann immer mal vorkommen. Der Steuerblock besteht nur aus Federn und Ventilstiften, plus ein paar ominöse (aber wichtige) Murmeln. Den Block baut bam en blo aus - Also als Ganzes. Da kann noch nicht viel schiefgehen, ausser dass das Einfädeln vom Kickkdownzug in seine Befestigung (die aber nicht direkt am Block hängt, sondern am gehäuse) sehr fitzlig werden kann, wenn man den Steuerblock schon wieder drin hat. Puhh, Bandwurmsatz.

Aber alles beginne mit dem schritt der Ölwannendemontage. Denn das Öl und sein etwaiger Bodensatz erzählen Dir sehr genau, wie und obs dem getriebe geht. Wenn da Löffelweise Alu drin liegt, kannste Dir auch nen Kaffee kochen und Online-Poker spielen - Dann ist meist nix mehr zu machen. Ist es nur Abrieb der Kupplungen, muss man die Menge schätzen. Alles bis zu einem Teelöffel ist eigentlich OK. Im idealfall hat man gar keinen Dreck drin.

Was auch sein kann, ist einfach nur verkoktes ATF durch Überhitzung. Es ist das bräunlich, stinkt eklig und sehr dickflüssig. Das führt auch zur Fehlfunktion. Dann (mit Glück) reicht ein Öltausch mit Spülung. Es wurde öfter mal die Tim Eckard Methode erwähnt. Wer das Geld nicht hat, kann auch die einfachere variante nehmen, und bei laufendem Motor Öl vom Kühlkreislauf ablaufen lassen (nach vorherigen Komplettwechsel), während man oben neuen nachkippt. So kriegt man auch das alte Öl aus dem Wandler. Tims Methode insgesamt ist aber professioneller...Kostet aber auch.

Zu Guter letzt und in bezug auf Dave Ashcroft - Das ATG hat natürlich auch sowas wie dichtungen, insbesondere auf der Welle, weil darüber öldruck übertragen wird. Wenn die durch Überhitzung tot gegangen sind, bekommt die Kuplung nicht geung Druck und schließt kaum / wenig. Für den Fall muss das ATG aber raus und überhol werden...Oder zumindest die Dichtungen beim zerlegen getauscht werden.

Ähmm...Ölwanne ab :-))


10 Dirham!