Der Motor ist ein Drehzahlmotor, d.h. egal was für Reifen dran sind, unten ist er etwas zäh. Das war mit Sicherheit der Grund für die damalige Reifengröße, so wird er sich im Generellen am agilsten fahren lassen.
(Den "Trick" haben "sie" auch beim G400 angewandt, anfangs konnte man die Reifengröße wählen, 255-55-18, damit das Turboloch schneller überwunden wird. Wurde aber eingestellt, weil diese Minireifen so mickrig aussahen, dass sie - fast - keiner haben wollte)
Größerer Abrollumfang hat nicht zwangsläufig etwas mit höherem Verbrauch zu tun, kann sogar niedriger sein. Der Verbrauch kommt eigentlich über die Drehzahl und über die höhere Geschwindigkeit (cw-Wert), hier sollte auch die Überlegung angesetzt werden. Was wird hauptsächlich gefahren?
Stadt: Überall niedrige Drehzahl, Reifengröße egal, Original eher besser
AB: Hier wird's interessant, denn wenn man ca. 120-130kmh als Reisetempo hernimmt, hat man ein höheres Drehzahlniveau als mit 265-70-16 oder 265-75-16, ergo höherer Verbrauch und mehr Lärm.
Was zählt, ist nicht die Reifengröße an sich, viel wichtiger ist der Abrollumfang der jeweiligen Größe. Dieser ist bei gleicher Reifengröße von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Also, ein Reifen von Michelin kann vom Umfang identisch sein zu Yokohama, muss aber nicht.
265-70-16 ist optimal, da gibt es endlos Auswahl. Ist übrigens Abrollidentisch mit der aktuellen Bereifung (265-60-18). Das sind 2360mm, (meine ich aus der Erinnerung), das packt jeder G Typ 463, erst ab 2400mm muss man Drehmoment haben oder einen Motor, der ab Leerlauf kontinuierlich anschiebt (ca. 610 upm).