|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Das Einzige, was ich auf Anhieb an Jans Modell nicht so haben möchte ist die optische Auffälligkeit. Man wird auf den ersten Blick als Exot erkannt. Wobei allerdings das Fahrgestell alleine schon viel dazu beiträgt. Aber die schräge Linie in der Wohnkabine ist ungewöhnlich und erweckt sofort Neugier und Interesse. Hehe, und Du meinst, Deinen T-Rex hält man für einen mobilen Wetterbeobachtungsstand der Armee?  Ich denke mal, über Mangel an Aufmerksamkeit braucht sich keines unserer Fahrzeuge beklagen, egal, wie und in welcher Farbe der Ausbau vorgenommen wurde. Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 136
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Jun 2004
Posts: 136 |
Hallo Jan
Dein Aufbau gefällt mir sehr gut, scheint auch ziemlich trickreich zu werden. Die Eingangstür hast Du genau wie ich angeschlagen, nur bietet Dein langer Radstand mehr Platz. Vor der Eingangstür sind dann wohl die beiden Innensitzplätze in Fahrtrichtung, wie bei mir der Einzelsitz. Diese Einteilung ist ja fast zwingend, wenn man Sitze im Wohnraum plant.
Du hast Dein Fahrgestell 5 Monate nach mir erhalten und bist jetzt schon fertig mit der Kabine -- NEID --
Schöne Grüße
Sepp R Hey Sepp, Danke schön, die beiden Einzelsitze sind auf der Fahrerseite habe sitze vom T5 verbaut vielleicht gibts am Wochenende ein noch nicht fertiges Bild dazu. (sorry zeitlich ist es mal wieder viel zu knapp bei mir muss jetzt viel arbeiten dafür) Hay, Neid mmhh ich find beachtlich wie schnell du mit deiner Kabine vorran kommst. Hallo Jan
Toll sieht Euer Gharib aus! Gratulation! Mir gefällt das eigenständige Design, und so weit ich es aus der Ferne beurteilen kann, äusserst sinnvoll und ausgeklügelt. Auch scheint super Handwerksarbeit dahinterzustecken. Bin auch schon gespannt, wie's innen aussehen wird und wie sich das Gewicht entwickelt. Ob die 2900 kg mit oder ohne Sitz gewogen sind, es ist ein sensationelles Leergewicht.
-- oliver Danke danke, bin auch ziehmlich happy mit dem ergebnis. Ja ist echte Handwerkskunst der gute Mann berherrscht sein Handwerk und von Vorteil ist das er selbst schon Vile unterwegs war und weiß was eine Wellblechpiste ist. Um Gewichtsmäßig auf solche werte zu kommen muß man sehr bewußt bauen, allerdings muß man dazu auch sagen das die ganze Geschichte nicht Kältebrückenfrei ist aber das war und ist auch nicht unser haupt Augenmerk. sicher ist der Isolierwert nicht gleich zu setzen mit einer Einfachen Kabine, das nehme ich aber gern in Kauf wenn ich dafür mit einer solchen variabilität entschädigt werde. Habe einige Zeit auf Eurer Website verbracht. Ist auch super gemacht. Da scheinen also rundum Perfektionisten am Werk, und es ist eine Freude, das mitzuverfolgen.
-- oliver Freut uns wenns ein wenig unterhalten kann. und wen´s interessiert am 20 Januar gibt´s wieder einen Multivisionsvortrag über die Reise. bei Globetrotter Frankfurt. Es freut mich jedesmal, wenn ein neuer T-Rex vorgestellt wird. Nicht nur ist es interessant, die Projekte mitzuverfolgen, neue Ideen und Lösungen zu studieren, und man vergleicht ja dann auch immer seine eigenen Lösungen dagegen und lernt. Aber mit jedem neuen Fahrzeug gewinnt auch unsere Gemeinde an Gewicht und Erfahrung. Ich habe immer noch ein etwas komisches Gefühl, wenn ich daran denke, dass unser aller einziger Faden zu Bremach der Erich Christ ist......... und Bremach z.B. beschliessen würde, dass sie nur noch ans Militär liefern (rein hypothetischer Fall).......... möchte ich etwas Zeit investieren um herauszufinden, ob ein T-Rex Owner's Club oder so etwas......... -- oliver Geht mir ähnlich, und den daraus enstanden gedanken find ich gut sollte man nicht komplett verwerfen diese Idee. Hallo Jan,
Euer Auto sieht toll aus. Was mich brennend interessieren würde, ist die Technik der Wasserdichtheit des Aufstelldreiecks in geschlossenem Zustand? Vielleicht kannst Du es trotz Hersteller Geheimhaltung verraten. Ebenso frage ich mich, wie die senkrechten Kanten dieses Dreiecks in geöffnetem Zustand dicht sind. Bei meinem Vorgänger Bremach mit einem "nachgemachten" Hubdach mit festen Seitenteilen hatte ich nämlich genau an diesen Stellen meine Probleme.
Gruß Manfred Hallo Manfred, zur Dichtheit kann ich noch keine erfahrungswerte geben momentan steht Gharib "nur" doof in der Ecke rum. Zur Technik werd ich mich noch mal mit Marcus absprechen was ich so ins Netz stellen darf und was nicht, der kommt allerdings erst Anfang Dezember wieder aus dem Urlaub. Kann nur seine eigenen erfahrungen weiter geben das er mit gleichem Konzept während 3 Jähriger reise keine Probleme hatte. Die Gegend um die Tanks wird schon beim leichten Anflug von Schlamm gnadenlos zugesaut, ich brauche jedesmal mit dem Hochdruckreiniger einige Zeit, um den fest gewordenen Modder von den Falzen und Halterungen der Tanks loszuwerden. Das wird beim T-Rex kaum anders sein als beim Extreme, vor allem mit der breiten 315er Bereifung.
Liebe Grüße, Marcus Jo ist beim T-rex nicht anders mit dem zusauen und das ist scheiße so. genauso scheiße wie das die Tanks (70l/150l) unterschiedlich tief sind. Träum so ein bißchen davon wenn ich wieder mal einwenig flüssiger bin tank mit angepasster Form zu bauen, mal sehen. Die konstruktiv aufwendige Verschmälerung unterhalb der Rahmenhöhe ist sehr zweckmäßig, nicht nur wegen Schmutz, auch bei schmalen Fahrspuren.
Das Einzige, was ich auf Anhieb an Jans Modell nicht so haben möchte ist die optische Auffälligkeit. Man wird auf den ersten Blick als Exot erkannt. Wobei allerdings das Fahrgestell alleine schon viel dazu beiträgt. Aber die schräge Linie in der Wohnkabine ist ungewöhnlich und erweckt sofort Neugier und Interesse.
Eines habe ich noch nicht verstanden: Musst Du beim Einsteigen die ca. 55 cm bis zur ersten Stufe ohne Hilfsmittel überwinden?
Sepp R Die Verschmälerung wollte ich wie schon genannt nicht nur aus optischen gründen sondern genau aus dem Grund um nicht ganz so schnell mit der nach unten ausgesetzten Tür hängen zu bleiben. Das wurde mir bewußt als ich mich an so manche enge, tiefe Furche im Kongo erinnere. Momentan ist nichts vorgesehen um in die Kabine einzusteigen denke aber das wir uns aus bequemlichkeitsgründen sicher einen Minitritt bei längerm aufenthalt davorstellen werden. soweit so gut. P.S. habe eine geile eigenschaft noch gar nicht erwähnt und zwar das Hauptdach läßt sich etwa 15cm über die oberkannte der unterschale öffnen, somit gibts in sehr warmen regionen keine belüftungsprobleme. Dabei inbegriffen der Rundumblick. *freu* Grüße Jan
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 136
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Jun 2004
Posts: 136 |
Hallo zusammen, hier schnell die versprochenen Bilder der zwei Sitzplätze in der Kabine. Die Schienen tragen 25mm gegenüber dem Boden auf, momentan nur provisorisch untergelegte Buche Multiplexleisten um den Schienenblenden eine Auflage zu bieten. Tendiere immer mehr dazu die Bodenbeschichtung von Protecta Kote oder Rhino zu Streichen finde ich einfach praktisch so komplett versiegelt einfach auszubessern bei Beschädigungen, unempfindlich, so lassen sich auch die Abdeckungen der Bodenfächer meistern. Nur nuß ich eben noch Rausbekommen ob es Ausdünstungen gibt, glaub ich aber nicht da diese sich ja auch in Metzgereifahrzeugen und Bäckerfahrzeugen wiederfinden. ![[Linked Image von img143.imageshack.us]](http://img143.imageshack.us/img143/9619/img1665wn.jpg) Hier in Fahrposition, auch zu erkennen die fehlende Armlehne. Jeder Sitz hat die Linke behalten die rechte mußte weg sonst hätten die Sitze ca.8cm mehr Abstand voneinander gebraucht. ![[Linked Image von img94.imageshack.us]](http://img94.imageshack.us/img94/7901/img1663hg.jpg) Hier zu sehen die jeweils linke Armlehne ![[Linked Image von img80.imageshack.us]](http://img80.imageshack.us/img80/2959/img1666m.jpg) Und hier in Wohnposition. Um die Sitze einzeln drehen zu können wird der linke Sitz nach hinten geschoben, soweit wo sich sonst der klappbare Tisch befindet, dann die Sitze einzeln drehen und den linke sitz wieder vorschieben. Fertig  Gegenüber wird es eine selbstgebaute Bank geben. Gruß Jan
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 360 Likes: 2
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Feb 2005
Posts: 360 Likes: 2 |
Hallo Jan, Glückwunsch zum Auto! Hat Marcus Euch unsere alten Farbbestände angedreht?  ![[Linked Image von s6.up.picr.de]](http://s6.up.picr.de/5536375.jpg) die Farbe ist toll, gehört zu den Dingen, die wir sofort wieder so machen würden, verschwindet sofort bei Dämmerung, ist in der Landschaft wenig aufdringlich, bei Sonnenbestrahlung aber wieder hell und heizt sich so nicht auf. Eine Beschichtung ist kein Problem für feine Nasen, sie ist ja sogar lebensmitteltauglich. Wenn Du die Arbeiten selbst durchfürst, solltest Du versuchen das Abklebeband aus Canada mit dem scharfen Faden zu bekommen um eine exakte Abschlußlinie zu erreichen. Achte drauf, daß das Bodenbrett hart genug ist, sonst nützt Dir die beste Beschichtung nicht wenn die Dellen und Riefen sich gleich in den Untergrund eindrücken. Wir haben gerollt und die Verarbeitung war unkompliziert, acht nur auf mindestens 3-4mm Dicke. Das braucht dann im Winter aber länger zum Trockenen. Nur zu empfehlen: http://www.baeckerfahrzeug.de/Gruß Sönke PS was habt Ihr Euch überlegt um nicht die Nässe von den vollgeregneten Klappwänden beim Zusammenlegen auf das Bett zubekommen?
Zuletzt bearbeitet von Soenke; 09/11/2010 20:30.
Gruß Sönke
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 638 Likes: 1
ex Bremach Fahrer
|
ex Bremach Fahrer
Joined: Dec 2002
Posts: 638 Likes: 1 |
Sind die Sitze so zulassungsfähig? Wie ist die Schiene nach unten weiter befestigt? Mein Tüv hat mir mitgeteilt, dass eine Sitzbefestigung im Wohnraum entweder eine Herstellerfreigabe haben muss oder am Rahmen verankert.. gruß, stephan
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Nach dem, was ich als regelmäßiger Leser des Allrad-LKW-Forums weiß, stellt der TÜV nur auf eine sichere Verankerung ab, die muss aber nicht unbedingt am Rahmen sein. Dazu genügt auch eine ausreichend große Gegenplatte unter dem Boden, in welchem die Sitze verankert sind.
Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Nov 2008
Posts: 31
Newbie
|
Newbie
Joined: Nov 2008
Posts: 31 |
Das mit den Sitzen im Koffer hab ich auch durch. Das Problem in D dabei ist, dass der TÜV eine Prüfung nicht durchführen muss, wenn kein Entsprechendes Gutachten für die Befestigung (nicht unbedingt für die Sitze und Gurtböcke selbst, das ist nochmal eine ganz andere Geschichte) vorliegt. Kabinenbauer wie z.B. Mabu oder Bocklet haben dafür Aufwendige Abrissversuche mit entsprechenden TüV-Gutachten für exakt definierte Befestigungen am GfK Koffer durchgeführt. Damit kann man dann zu jedem TÜV marschieren und eintragen lassen.
Hat man kein Gutachten ist man darauf angewiesen einen wohlwollenden und versierten TüV Ingenieur zu finden der eine Abnahme auf seine Kappe nimmt und der jeweiligen Befestigung Verkehrssicherheit bescheinigt. Die meisten winken hier dankend ab. Eingetragene Sitze im Koffer gibts aber im LKW nicht - Erst wenn das Ding SoKfz WoMo ist und damit einen entsprechenden Mindestinnenausbau vorweisen kann.
Mein Gurtbock wurde durch den Kabinenboden mit Verstärkungen (Aluplatten auf der Unterseite) befestigt. - hat Ormocar gemacht - Gruß bodo
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 136
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Jun 2004
Posts: 136 |
Hallo Jan, Glückwunsch zum Auto! Hat Marcus Euch unsere alten Farbbestände angedreht?  die Farbe ist toll, gehört zu den Dingen, die wir sofort wieder so machen würden, verschwindet sofort bei Dämmerung, ist in der Landschaft wenig aufdringlich, bei Sonnenbestrahlung aber wieder hell und heizt sich so nicht auf. Eine Beschichtung ist kein Problem für feine Nasen, sie ist ja sogar lebensmitteltauglich. Wenn Du die Arbeiten selbst durchfürst, solltest Du versuchen das Abklebeband aus Canada mit dem scharfen Faden zu bekommen um eine exakte Abschlußlinie zu erreichen. Achte drauf, daß das Bodenbrett hart genug ist, sonst nützt Dir die beste Beschichtung nicht wenn die Dellen und Riefen sich gleich in den Untergrund eindrücken. Wir haben gerollt und die Verarbeitung war unkompliziert, acht nur auf mindestens 3-4mm Dicke. Das braucht dann im Winter aber länger zum Trockenen. Nur zu empfehlen: http://www.baeckerfahrzeug.de/Gruß Sönke PS was habt Ihr Euch überlegt um nicht die Nässe von den vollgeregneten Klappwänden beim Zusammenlegen auf das Bett zubekommen? Hey Sönke, ich weiß nicht obs alte bestände sind glaub ich aber nicht denn wir haben Strukturlack drauf, was hast du für´en Farbton bei uns ist´s RAL7030 geworden. Sind bisher auch sehr happy damit. Genau das was du beschreibt´s wollten wir ja erreichen mit der Farbe. Vielen dank auch noch mal für den Link ist ja gleich bei uns um die Ecke sehr praktisch. Nur zur zeit gar keine zeit um mir weiter gedanken zu machen wie ich jetzt weiter vorgehe, zuviel anderes um die Ohren. :-( auch wegen den Klappwänden haben wir uns noch keine konkreten gedanken gefasst aber es wir sich eine Lösung finden. Also wenn ich richtig verstehe habt ihr eine solche beschichtung im Auto!? wie sieht´s mit dem sauber halten aus? hat ja schließlich eine stuktur. @ Marcus, Stephan, Bodo die schienen wurden fest mit der bodenplatten kontruktion verschraubt, denke das kann ich hier so sagen: die bodenplatte ist keine sandwichplatte mit holzeinlage oder ähnliches sondern ein sandwichplattenbestückter-Alugitterrohrrahmen der eben so gebaut wurde das an den richtigen stellen zur schienenbefestigung auch ein rohr ist. jedenfalls sind die plätze problemlos eingetragen worden obwohl momentan noch als lkw angemeldet. vielleicht ist es problematischer wenn die kabine nicht intigriert ist!? gruß Jan
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 360 Likes: 2
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Feb 2005
Posts: 360 Likes: 2 |
Moin Jan, sauberhalten ist kein Problem, Fegen, abundzu auch Wischen und gut ist...
Gruß Sönke
Gruß Sönke
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 43
Newbie
|
Newbie
Joined: Feb 2010
Posts: 43 |
Hallo Jan, Hat Marcus Euch unsere alten Farbbestände angedreht?  ![[Linked Image von s6.up.picr.de]](http://s6.up.picr.de/5536375.jpg) ? Hallo Soenke, hast Du die Farbnummer für die Farbe? Ist echt toll! Gruß Marco
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 800
Joined: June 2004
|
|
1 members (Oelmotor),
426
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|