Hallo zusammen,

Der eine oder andere hat vielleicht diesen Thread mal reingeschaut. Nun bin ich einen Schritt weiter. Bei den Ami-Pickups werden meine Anforderungen am Basisfahrzeug am ehesten abgedeckt. Ziemlich sicher wird es ein Chevy Silverado. Ob 2500 oder 3500 ist noch offen.

Da die Hilfe was das Basisfahrzeug angeht hier im Forum super gewesen ist -btw, danke nochmals für alle konstruktiven Beiträge- hätte ich ein paar Fragen zum Aufbau. Hab mal 3 Screenshots gemacht damit ihr in etwa wisst worum es geht.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von s1.up.picr.de]
[Linked Image von s2.up.picr.de]

Das ist ein erster Entwurf, ist also noch weit weg von fertig. Z.B. wird der Alkoven noch angeschrägt oder abgerundet, hinterer überhang angepasst, evtl Breite minimal angepasst, Evtl andere Stosstange hinten, evtl keine AHK...

Ein paar Eckdaten (welche auch noch nicht in Stein gemeisselt sind):
Aussenmass Gesamtfahrzeug: 600 x 204 x 299cm LxBxH
Innenmass ohne Alkoven: 290 x 196 x 200 LxBxH
Innenmass Alkoven: 100 x 196 x 85 LxBxH

Ich denke an eine 3-Punktlagerung oder 3-Punktlagerung Light. Da ich keine Ahnung hab wieviel die Ami-Pickups verwinden die Frage an euch: Wieviel würdet ihr da provisorisch einrechnen? Das Definitive Mass wird dann am fahrzeug ermittelt. Es geht mir im Moment nur um ein ungefähres Mass.
Wo würdet Ihr den Koffer festmachen? Ich war immer der Meinung dass der Feste Teil der Dreipunktlagerung auf die Hinterachse gehört, wenn ich aber hier ab Bild 7 anschaue scheint das genau andersrum zu sein. Was meint ihr?

Wie würdet Ihr das Gewicht verteilen? Die Vorderachse ist, soweit ich herausfinden konnte, durch den grossen Motor schon recht hoch belastet. Noch mögliche Zuladung je nach Quelle 560-594kg. Hinterachs-Zuladung je nach ausführung 1755-3263kg (Einzelbereift 1755-2812kg). Der Originaltank (36 Galonen/ 136 L) ist hinter der Hinterachse montiert. Also die schweren Sachen (Wassertank, Abwasser, Gas, Stauraum allgemein) totzdem soweit möglich nach vorne oder doch ganz nach hinten oder soweit möglich genau über der Hinter-Achse plazieren?

Zwischen Kabine und Koffer habe ich mit 50mm Luft gerechnet. Meint ihr das reicht? Herstellerzeichnungen sind etwas verwirrend: Da sind Masse zwischen 1-3 zoll/2.5-7.5cm zu finden.

Wieviel Luft sollte ich zwischen Dach und Aufbau lassen?

Wie Lang sollte ein Alkoven maximal sein?

Wie weit darf der Überhang hinten über die Stosstange rausragen um in CH keine Zulassungsprobleme zu bekommen? Wird vermutlich eher durch den erwünschten Böschungswinkel als durch die Behörden begrenzt, trotzdem würde es mich interessieren.

Was meint ihr zu den Höhen? Ich bin 1.82m gross. Sind 2m also mehr als ausreichend, da würden mir auch 1.90 reichen, aber beim Alkoven würde ich auch gerne mehr als 85cm haben (minus ca 15-20cm für Matrazze und hinterlüftetem Lattenrost).

Für die GFK-Platten hab ich mit 40mm gerechnet ausgenommen der Boden mit 53mm (mit einlaminierter Holzplatte wegen der Stabilität). Sollte ich für den Alkoven auch mit einer 53mm Platte mit Holzeinlage rechnen oder reicht die Stabilität einer 40mm-Platte da grundsätzlich aus?

Wie breit ist eine normale Womo-Türe? Ich dachte ich hätte da mal ein mass von ca 55cm breite gesehen. Gibt es da auch etwas breitere, ohne ein Vermögen hinblättern zu müssen?
Ansonsten wird halt der Aufbauer was auf Mass ins GFK schnetzeln müssen.

Wie gross ist bei euch das WC (mit/ohne Integrierte Dusche)?

So, für heute reicht das mal.

Danke schon im Voraus für alle konstruktiven Kommentare.
Urs