So ganz verstehe ich noch nicht, in welche Richtung Du eigentlich möchtest.
Du suchst einen alten G - am besten 460/461 oder ersten 463 ohne elektronischen Schnickschnack - aber der Erhaltungsaufwand soll sich im Rahmen halten.
Die Autos sind nu mal rd. 20 Jahre alt, da gibt irgendwann jedes Material auf und muss erneuert werden.
Da haben sich schon ne Menge andere Autos gen Schrottplatz gewandt.

Ich hab so einen Spritschlucker 230 GE Baujahr 1990 - aber, der Zustand Karosserie ist top. Irgend ein Vorbesitzer hat hier mal fleißig gesandert. Auf dem Lack habe ich jetzt winzige Rostflecken - aber nur oberflächlich. Da muss ich nächstes Jahr mal bei wenns Wetter und Zeit mal paßt. Aber es geht zum Glück nicht in die Tiefe. Meine 1. Lackierversuche waren leider nicht mit Erfolg gekrönt ...
Ansonsten wurde der Wagen von den Vorbesitzern immer gepflegt und alle Inspektionen gemacht. Sowas macht sich natürlich später im Erhaltungsaufwand - aber auch im Kaufpreis bemerkbar.

Wie vorher schon erwähnt, mußt Du halt wissen, was Du vom Auto erwartest bzw. wie der Einsatz sein soll.
Je nachdem ist auch der Wartungsaufwand höher.

Auf der Straße hätt ich mit den gesetzten Federn sicher noch ne Weile rumfahren können, aber fürs Gelände war halt mal ein neues Fahrwerk fällig. Bei einem guten gehen dann schon mal > T€ 1 über den Tresen.

Ansonsten fällt halt nur normaler Verschleiss wie Dichtungen an div. Stellen und Bremsen an. Aber so ein festgerotteter Bremssattel kostet halt auch seine 250 Mücken und man sollte beide tauschen ...

Gut, dicht ist meine Karre leider auch nicht, aber das Bohrloch im Fußraum lässt den Pegel zum Glück nicht weit ansteigen.
Ist halt ein bissel unangenehm im Winter zu bestimmten Temperaturen, wenn die Karre innen feucht ist und man von innen und außen kratzen darf. Den Teppich hab ich komplett rausgeworfen, das erleichtert die Trockenlegung sehr smile

Ich empfehle eigentlich bei der Suche, erstmal zu schauen, was man für die geplante Einsatzsumme bekommt (darüber hast Du ja noch gar nicht gesprochen). Die Preise sind oft logisch nicht zu erklären, gerade bei den älteren Stücken oder die Militärversionen. Wer billig kauft, ist auf lange Sicht evtl. nicht mehr soo wirklich glücklich mit dem Gefährt...
Eine gute Reserve (am besten den Kaufpreis nochmal) sollte man dann in der Hinterhand haben. Die Empfehlung habe ich hier damals im Forum auch bekommen und ich muss mittlerweile bestätigen, ja das sollte man wirklich tun!

Wenn Du einen Wagen in die engere Wahl ziehst, stell ihn doch hier vor und Du erhälst zumindst schon mal eine Wertung zu Beschreibung und Preisgefüge. Letztendlich entscheidet dann natürlich die Besichtigung vor Ort. Wenn möglich, jemanden mitnehmen, der sich mit diesen Autos auskennt. Das hat mir damals auch sehr geholfen bei meiner Anschaffung.

So kann man beruhigt das Auto fahren und bekommt nicht gleich Existenzängste, wenn mal was größeres ansteht oder stößt den Wagen verärgert mit Verlust wieder ab.



G-aby
burgerfrau

463.204