Moin moin allerseits,
Rost ist ja offensichtlich beim G ein Dauerthema und verschont selbst aktuelle Jahrgänge nicht.
Die Alten G´s haben 25-30 Jahre auf dem Buckel. Wieviele Golf 1 sind noch da drausen???
Damals war Rostvorsorge noch auf einem anderen Niveau: Kommentar in der ADAC Motorwelt zum Thema Korrosion und Golftüren: Edelrost Stahlfrei.
Autos wurden damals so zwischen 7 und 10 Jahren alt bevor sie der Schraubenzieher des TÜV endgültig aus dem Verkehr zog.
Die ersten 463 so ab 1990 sind üblicherweise problemarm. Meiner ist jetzt 20 Jahre alt und hatte ein bisschen Rost unter dem Scheibengummi an der Hecktüre und seitlich hinten unten an der typischen Fuge zwischen Seitenrahmen und Heckblech. Vor 5 Jahren machen lassen und Ruhe.
Seitdem mal ne Schraube unter dem Türgriff und ähnliche "Pfennigartikel".
Ganz wichtig ist es dem Rost keine Zeit zu geben. Viele Leute warten bis eine ganze Gegend rot ist. Dann hat sich die Sache natürlich reingefressen. Bei ersten Anzeichen gründlich machen.
Beginnend zwischen 1998 und 2000 so bis 2003: Daimler brauchte Geld um sich Schremps Traum von der WeltAG leisten zu können. Was ich da gesehen habe entpricht in keiner Weise etwas mit dem Namen Mercedes (Oder Premiumanspruch). Blätterteigrost an Fahrwerks und Rahmenkomponenten wie sie bei meinem 10 Jahre älteren nicht annähernd vorhanden sind. Nicht nur G´s gammeln, auch E und S Klassen sind nach kurzer Zeit in einem erbärmlichen Zustand. Die G´s halten nur am längsten weil das Eisen am dicksten ist.
Die neueren sind noch nicht alt genug um beweisen zu können, daß die so ab 2003 greifende Qualitätsoffensive wirkt.
Was jedoch einen riesen Einfluß auf Korossion hat ist Gelände. Schlamm der irgentwo drinhängt, Steinschlag, Zweige, Aufsetzten und Durchwühlen weil man wo rein-, rauf- oder durchgefahren ist wo ein reiskochendes SUV nichtmal hinkommt haben eine etwas verstärkende Wirkung auf Korossion und Verschleiß.
LG
Marcus
Nachtrag:
So was meinte ich... Die Bilder weiter unten die im "ungarischen" Wald spielen.