2001... dann sollte es eine Bosch Motronik (5.2.1) sein, richtig? Die hat m.W. gar keine (offiziellen) Einstellmöglichkeiten außer dem Zurücksetzen der adaptiven Werte.

>> gemaess werkstatthandbuch muss das mit dem rovacom umprogrammiert werden <<

Seltsam... kannst Du diese Stelle im WHB mal genau zitieren? Vielleicht fällt dann der Groschen.

>> verdacht? <<

Als allererstes den Leerlaufluft-Stellmotor mit Umgebung... ist mir schon öfters untergekommen (bei div anderen Autos, haben ja alle modernen Einspritzer), daß das hängt. Ist nur ohne passendes Diagnosesystem nicht so leicht zu testen, außer ausbauen und schauen, ob die Luftkanäle oder das Ventil verdreckt sind, oder gleich auf Verdacht tauschen. Das Rovacom bzw. Testbook kann Daten zur Funktionsfähigkeit anzeigen (z.B. die dazugehörigen adaptiven Werte, wenn die in ungewöhnliche Bereiche abdriften, ist da schon mal was faul) - es ist mir ein Rätsel, warum die Werkstatt da nicht weiterkommt.

Ansonsten gibts in der Motronik im Zusammenhang mit der Leerlaufregelung noch ein paar weitere "Pseudosensorwerte", also alles adaptive Parameter oder herausgerechnete Werte - schau mal nach "Idle Air", "Idle Load Air", "Idle Trim" (A und B), "Idle State" (zeigt, ob das SG überhaupt im Idle Control Mode ist).