Oh, da hab ich aber eine Diskussion ausgelöst.

Mein Favorit sind auch die Radnabenmotoren. hab mich da gerade mal bei einem Kollegen schlau gemacht. Bis jetzt gibt es wohl noch keine Fahrzeuggeeigneten Radnabenmotoren die die Anforderungen von Lebensdauer und Geschwindigkeit zuverlässig aushalten. Wartungsmäßig gibt es das Problem, dass die die Motoren bei Defekt eines Motors mindestens achsweise getauscht werden müssen oder aufwendig per Software synchronisiert werden müssen, da Neu und Altmotor doch etwas andere Betriebsparameter aufweisen. Das Differential muss bei Kurvenfahrten simuliert werden (also innen Drehzahl runter, außen hoch). Macht man das nicht, hat man automatisch Differenzialsperre- ein hübscher Nebeneffekt. Auch könnte man- wenn es denn was bringt- z.B. bergauf die Vordrachse mit ein paar % mehr Drehzahl laufen lassen. Soll angeblich das Fahrzeug spurstabiler machen. Das sog. Torque- Vectoring wäre per software dann auch kein Akt.
Doch dann wären wir wieder beim Thema Elektonik und das scheuen die hier anwesenden Offroader wie der Teufel das Weihwasser. Ausser bei der Navigation- da kanns nicht genug Computer sein.

Die o.g. Idee, das Auto dann in der Garage als Blockheizkraftwerk zu nutzen hätte auch was.


Gruß
René

-----------------------------------------------
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)