Hallo Thomas, hallo DaPo!

Danke für die rasche Rückmeldung!

@ Thomas:
Nun, zu behaupten ich würde im Auto frieren wäre vielleicht etwas übertrieben. Aber ich denke mal, dass geschätzte 30% der Heizleistung fehlen (wohl gemerkt bei den derzeit niedrigen Aussentemperaturen von ca. -15 Grad)
Ich meine irgendwann mal gehört zu haben, dass eben diese Umwälzpumpe dafür sorgt, dass dem Volumenstrom der Kühlmittelpumpe nochmals ein wenig "nachgeholfen" und so die Heizleistung erhöht wird.
Was mir zu Denken gibt ist die Tatsache, dass ich keinen Strom am Anschlußstecker dieser Pumpe messen kann. Zumindest bei Aktivierung der Restwärme-Nutzung müsste sich diese Pumpe doch zwangsläufig einschalten (vorausgesetzt das Kühlwasser ist warm/heiß genug).

Was käme denn Deiner Meinung nach als mögliche Fehlerursache in Betracht. Die Suchfunktion gibt zwar einiges her, aber vielleicht gibt's ja eine strategische Vorgehensweise zur Ursachenforschung.

@ DaPo:
Wie kann ich feststellen, ob das Heizungsventil vollständig öffnet. Nur über die Diagnose?

Hab mir schon überlegt, ob es Sinn macht, die Umwälzpumpe direkt anzuschließen um bei einer Probefahrt feststellen zu können, ob sich die "gefühlte" Heizleistung erhöht.

Viele Grüße.
Stefan.