smile so wie´s ist, ist´s doch optimal. Die Karton-Traverse gibt dem Unterboden sogar etwas Farbe smile Ja, also bessere Aussteifung vom Chassis geht ja gar nicht. (Sieht auch so aus, als wäre genug Platz zum Zurückziehen des Getriebes - falls man das mal am Stück ausbauen wollte)(Ein PTO wird aber nicht mehr passen, oder ?)(Vielleicht könnte die "Karton"Traverse ein bißchen schmaler werden. Vergleicht man sie mal mit der "untergeschraubten" von Rover, ist Dein Werk ja vielfach stabiler. Durch die hohen Wangen (Vorder+Rückseite) wird das höchst versteifend. Die Ober+Unterseite muß hier nichts halten, sie könnte schmaler wenn es hülfe smile ).

Mit den Reifen ist es tatsächlich knifflig. Für mein 100" Projekt, das noch vor Baubeginn begraben wurde, waren 9.00er fest eingeplant. Einfach, weil ich in Sachen Reifen ein Protzer bin. Der RRC jetzt hat die 255/85er Toyo O/C MTs. Was sich auch in diesen Wintertagen als eine ganz hervorragende Wahl erwies. Für den RRC hätte der Aufwand für noch größere Reifen exponentiell ausgeufert. Daher bin ich den 9.00ern die letzten Jahre nie näher gekommen. Bei den Schneewehen etc. ist eben Bodenfreiheit einfach klasse. Ich glaube, eine ganze Menge PKWs im Ort neiden sie mir ein wenig. Dafür, und für seltene Geländeritte, nehme ich vorhandene Nachteile (die ja für mich persönlich mit den 255ern gar nicht mal groß sind) im Sommeralltag inkauf. Schätze, wenn Du den 109er im Alltag bewegst, ist die sich aufdrängende Wahl also der 255/85er. Als Schönwetterauto und Spaßzeug müssen es 9.00er sein. Über deren Alltagstauglichkeit gibt es ja klares Urteil. Andererseits fährt im Nachbarbereich einer einen 130er mit 7.50 XZL´s und das auch jetzt bei glatten Straßen und hügeliger Gegend sehr sorgenfrei. Vielleicht kannst Du Dir ja 2 Satz Größen eintragen lassen ?

Wie ist denn eigentlich die Übersetzung von Deinem LT230 und den Achsen (dort wohl 4.7, oder?).


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!