Vielen Dank für die Hinweise, ich werde den Haubtbremszylinder (HBZ) senkrecht stellen. Das haben wir nicht gemacht. Es wurde nur Druckentlüftet. Dann werde ich das Spiel zu 1,5 mm am HBZ prüfen und ggfs. einstellen. Diesen Wert habe ich aus einer Publikation.

Uwe N. hat die Bremse so zusammengebaut:

Die obere Feder zieht nur an der einen Backe, wo der Exzenter zum
Einstellen ist, die andere Backe läuft frei, ohne mit der oberen Feder
verbunden zu sein.

Jedoch habe ich erhebliche Zweifel, dass die obere
Feder nur an der Backe zieht, wo der Exzenter zum Einstellen ist, die
andere Backe läuft frei, ohne Feder.

Die Bremse federt und bremst erst nach Pumpen und wird auch fest, wenn
man diese heranstellt.

Im Bild L 130 anbei (Abb. H1-74) sieht es so aus, als wenn die obere
Feder beide Backen zuzieht.

In einem anderen Bild (Bremsen vorne und hinten 88_ bis 1980 (10_))sieht es so aus, als ob die Feder gerade nur die
Backe zieht, wo nicht der Exzenter ist (anbei).

Wie ist es richtig?

Wäre für Hinweise sehr sehr dankbar.

Attached Images