...oder die lösung mit dem reserverad als zwischenspeicher andenken.
Hat jemand eine Idee wieviel Liter Luft (nicht komprimiert) in einen, sagen wir mal 265/75-16 gehen?
Nur um einen Größenvergleich zum Stahl- oder Alukessel zu haben.
Keine Ahnung

Bei mir hat das mit 6 Bar gefüllte Reserverad ausgereicht 2 Reifen wieder auf Strassendruck zu füllen ohne den Pustefix anzuschmeissen.
Aber das daaauuuuert

Genial ist eigentlich die Lösung vom Forcierer.
Ist beim Unimog ja auch so gelöst. Der hat wenig Platz für grosse Luftkessel und hat dafür einen relativ hohen Druck ( 20 Bar ? )
Mit einem guten Speicher und entsprechend grossen Leitungsquerschnitten geht es auch fix mit dem befüllen.
Beim Reserverad ist ja das Problem das die Luft gleich 2X durch das dünne Reifenventil muss. Auch wenn man beim Reserveradventil das Innenleben herausschraubt bleibt der Querschnitt immer noch sehr klein.
Ich hatte mal zum Austesten einen Kompi vom Disco III auf der Werkbank.
Das ist gar kein vergleich zu den Dingern die in der Bucht oder bei den Offroadausstattern angeboten werden ( ich habe auch so einen und für die gelegentliche Nutzung reicht der mit etwas modifikationen )
Das der Kopf bei denen so heiss wird, ist normal, ist bei Industriekompressoren ja auch so, nur die werden gekühlt.
Das wird durch ein Lüfterrad bei den Luftfahrwerkkompis auch so gemacht.
Der Witz bei einer Luftbefüllanlage ist eigentlich das richtige zusammenspiel von Kompressor, Luftkessel und Leitungsquerschnitt.