Ok Andreas,
ich fuhr über 9 Jahre zwei td5,
hatte bei beiden so ziemlich verhältnismäßig wenn ich in Südtirol getankt hatte
während der Heimfahrt Probleme weil ich auf der A7 die Steigungen nur noch
stotternd im Dritten hochkam.
Oder keinen Ladedruck, schlechte Gasannahme und was weiß ich.
Ohne Werkstattbesuch,
der natürlich nicht gleich ging weil ja bei Land Rover immer soviel zu tun ist,
und Fehlerspeicher auslesen und löschen am Rechenknecht,
lief die Karre nicht wieder gescheit.
Die Diagnosen waren allerdings, da gebe ich Dir Recht, stets Verarschung,
mal war angeblich die zweite oder vierte Einspritzdüse kaputt,
was der gute Meister mit theatralisch schmerzhafter Miene und einem "AU, das wird teuer!" untermalte,
oder irgendwelche andere offensichtlich von der Software an den Haaren herbeigezogene Dinge,
es war stets entweder der Wassersensor oder verschmutzte Kraftstofffilter.
Auffallend war hierbei daß mein früher td5,
einer der allerersten gebauten vom September 1998,
nur nach jeder dritten bis vierten Tour Sensorwehwehchen bekam
und im großen und ganzen eigentlich stabil lief.
Der zweite (MJ 2006) kackte JEDESMAL wenn ich unbewußt schlechten Diesel getankt hatte
garantiert ab und nahm nebenbei gefühlt fast jede Gelegenheit wie z.B.
naßkaltes Wetter oder was weiß ich wenn irgendwie Vollmond oder so war
als Grund um den Motor nicht so funktionieren zu lassen wie er sollte.
Also dieser Wassersensor ist schon mal gar nicht mit dem Steuergerät verknüpft, da geht nur ein Lämpchen im Amaturenbrett an.
Der 06er dürfte den Sensor schon gar nicht mehr drin haben. Den haben sie rausgeschmissen weil der eh nie richtig funktioniert hat ( meiner ist auch nun auch ohne )
Die Fehler hören sich an nach Öl im Kabelbaum oder defekter Kabel / Temperaturfühler am Kraftstofftemperaturfühler.
Der Witz beim TD5 ist, das der für einen Modernen Mechatroniker eigentlich zu wenig Sensoren hat.
Der Fehlerspeicher kann nur in etwa Tips geben wo man suchen muss, was wirklich defekt ist, muss man schon selber heraus finden.
Bei Öl im Kabelbaum kommt z.B. die Fehlermeldung das die Verbindung zur Einspritzdüse gestört ist

Kaputtes Gaspoti ist auch lustig.
Wenn das Ding in einem bestimmten Bereich bei fast Vollgas defekt ist merkst du das eigentlich gar nicht. Erst im Anhängerbetrieb oder wenn du wirklich starke Steigungen fährst.
Kommst du in den Bereich wo das Poti defekt ist, fängt der Motor an zu bocken bis er in den Notlauf geht.
Machst du die Zündung aus, schnurt er wieder wie neu

Kommst du wieder von der Gaspedalstellung in den defekten Bereich, geht das Spielchen von vorn los.