Schade, dass Du das so siehst, ziro. Ich dagegen finde die Ausbaufäden hochinteressant, vor allem, wenn die Fahrzeugausbauer versuchen, die besonderen Eigenarten eines Bremach (schmal, starr, vergleichsweise leicht) mit einem entsprechenden Ausbau zu versehen. Gerade das Thema Gewicht ist ja ein beständiges, und jedes Jahr bringt neue Materialien und Verarbeitungen am Markt. Da finde ich es sehr wichtig, dass man sich über ebensolche auch austauscht.

Bezüglich Notfallreparatur: Ich hatte mal einen eigenen Faden mit Busch-Reparaturen für Bremach bestartet. Offenbar mangels Defekten tat sich da aber nichts, und so wurde er nur mit - teilweise zweifelhaften - Rezepten gefüllt, die eigentlich ncihts mit Bremach/Iveco und Co. zu tun hatten.

Die früher so zahlreichen, mit Recht gelobten Berichte über Bautätigkeiten und Restaurierungsarbeiten werden deshalb seltener, weil die alten Kommunal- und Rheinbraun-Bremachs seltener werden. Dasselbe gilt für die Ivecos der Post und Telekom. Unrestaurierte, die jetzt noch auf den Markt kommen, sind für den Wiederaufbau als Reisefahrzeug nur noch in den seltensten Fällen interessant. Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis die Extremes aus dem Kommunaleinsatz in nennenswerter Zahl auf den Gebrauchtmarkt kommen, und dann wird es sicher auch wieder gute Restaurierungsberichte geben.

Ich vergleiche das Forum hier mit dem aus Frankeich: Dort gibt es fast nur alte T.Treks, und auch da nur dieselben paar leute, die darüber schreiben. Das ist für Besitzer eines Extreme, und noch viel weniger für solche eines T-Rex kaum von Relevanz.

Dazu kommt, dass viele mechanische Details an den Autos schon im Werk geändert wurden; Kleinserienproduktion halt, bei der Erfahrungen umgehend in die Serie einfließen, und man nicht erst auf eine komplett neue Produktionsreihe warten muss. Die von ziro und Stoff erwähnte Halterung des Kupplungsseils gibt es so bei meinem 2007er Extreme nicht mehr, also ist auch ziros ernsthafter Hinweis für mich belanglos. Da pro Jahr nur wenige Bremachs an privat verkauft werden, ist die Interessentenbasis mit demselben Problem verschwindend gering.

Natürlich würde ich mich freuen, wenn mal jemand mit Bildern zeigen würde, wie man die Steckachsen zieht, oder einen Antriebsstrang ausbaut. Bei der Geschichte mit den Lüftern hatten wir ja auch jede Menge hilfreicher Tipps. Wenn das niemand zeigen kann oder will, wäre es vielleicht wirklich mal Zeit, wenn Erich - ähnlich seinem Geländefahrtraining - mal einen Erste Hilfe-Kurs veranstalten würde, bei dem man, aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre, bestimmte Notfallreparaturen und -prozeduren am "lebenden Objekt" üben kann.

Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!