Um Gottes Willen!
Ohne Viscolüfter wirst du mit Überhitzung zu kämpfen haben. Längere Passfahrten, Autobahn-Vollgas, Anhängerfahrten sind dann nicht mehr möglich. Das Ding ist nicht umsonst eingebaut, einen defekten Viscolüfter merkt man relativ einfach: die MotorTemperaturAnzeige geht rasch in den roten Bereich.

Ladeluftkühler werden immer zu ganz vorderst gesetzt. Grund: Der LLK-Kreis ist ein Niedertemperaturkreislauf. Die Ladeluftkühlung bringt umso mehr Leistung, je kühler die Ladeluft herabgekühlt werden kann. (z.B. Außentemperatur + 60°C) Wie soll das gehen, wenn der LLK schon die warme Luft vom Klimaanlagenkühler bekommt? Bitte lass das!

Beim 463er gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Auf die Stoßstange der Modelle mit WerksLLK wechseln (300TD, 270CDI etc)
2.) Nummerntafel versetzen, Mittelteil so bearbeiten, dass LLK hineinpasst und sehr gut belüftet wird, Schutzgitter davor. gegebenenfalls auf die Bolzenkupplung verzichten. (Wurde auch bei der Entwicklung/Erprobung des 300TD ai gemacht)

Kann bei meinem 350er die Elektrolüfter manuell zuschalten. Auf der Autobahn kann ich keinen Effekt erkennen, bei Paßfahrten bringen die vielleicht eine um 5° niedrigere Wassertemperatur, die Leistung ist also eher bescheiden, den Viscolüfter können sie auf keinen Fall ersetzen.so


Money, Money,
a G-class must be funny,
in a rich man`s world!
(Abba)