Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
R
rodion Offline OP
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
OP Offline
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
R
Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
Moin Moin,

es geht um den 463, der einen 300TD spendiert bekommt.
Der Motor wird mit einem wassergekühlten LLK betrieben.
Dazu muss ein weiterer Wasserkühler installiert werden.

Der 463 wird mit dem originalen Kühler und auch mit Klima ausgestattet.
Was ist von folgender Idee zu halten?

-Viskolüfter entfernen
-Wasserkühler näher zum Motor versetzen
-zwischen Kondensator und Wasserkühler einen Kühler für den LLK einbauen
-nur die beiden Klimalüfter vorne lassen
-Temperaturschalter für Klimalüfter ändern

Temperaturschalter denke ich da z.B. an:
1. Lüfter 90° am Kühlwasserstutzen zum Kühler
2. Lüfter 100° am Zylinderkopf zw. 5-6 Zylinder


Oder sind die beiden Originallüfter nicht leistungsfähig genug?
Sollte ich statt dessen lieber SPAL Lüfter verbauen?


Gruß Rodion

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Aug 2010
Posts: 321
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Aug 2010
Posts: 321
Hi Rod,

würde ich IMHO so machen, allerdings würd ich den ersten Lüfter früher zuschalten, eventuell sogar ab 20 Grad um den LLK möglichst kühl zu betreiben.
Und den 2. bei max 90 Grad zuschalten.

LG vom Klaus


Alles verkauft ... ;-)
Joined: Apr 2009
Posts: 312
G
Enthusiast
Offline
Enthusiast
G
Joined: Apr 2009
Posts: 312
Um Gottes Willen!
Ohne Viscolüfter wirst du mit Überhitzung zu kämpfen haben. Längere Passfahrten, Autobahn-Vollgas, Anhängerfahrten sind dann nicht mehr möglich. Das Ding ist nicht umsonst eingebaut, einen defekten Viscolüfter merkt man relativ einfach: die MotorTemperaturAnzeige geht rasch in den roten Bereich.

Ladeluftkühler werden immer zu ganz vorderst gesetzt. Grund: Der LLK-Kreis ist ein Niedertemperaturkreislauf. Die Ladeluftkühlung bringt umso mehr Leistung, je kühler die Ladeluft herabgekühlt werden kann. (z.B. Außentemperatur + 60°C) Wie soll das gehen, wenn der LLK schon die warme Luft vom Klimaanlagenkühler bekommt? Bitte lass das!

Beim 463er gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Auf die Stoßstange der Modelle mit WerksLLK wechseln (300TD, 270CDI etc)
2.) Nummerntafel versetzen, Mittelteil so bearbeiten, dass LLK hineinpasst und sehr gut belüftet wird, Schutzgitter davor. gegebenenfalls auf die Bolzenkupplung verzichten. (Wurde auch bei der Entwicklung/Erprobung des 300TD ai gemacht)

Kann bei meinem 350er die Elektrolüfter manuell zuschalten. Auf der Autobahn kann ich keinen Effekt erkennen, bei Paßfahrten bringen die vielleicht eine um 5° niedrigere Wassertemperatur, die Leistung ist also eher bescheiden, den Viscolüfter können sie auf keinen Fall ersetzen.so


Money, Money,
a G-class must be funny,
in a rich man`s world!
(Abba)
Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
R
rodion Offline OP
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
OP Offline
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
R
Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
Hallo Klaus,

der Lüfter würde dann permanent laufen. Wäre ja nicht optimal für Lichtmaschine und Lüftermotor.
Ich denke, der Fahrtwind sollte vollkommen reichen.


@GrazerG

Dass der Wasserkühler vom LLK am Besten vorne sitzen sollte, ist mir schon bewusst.
Allerdings ist das nicht so einfach zu realisieren...
Da sind ja noch die Servokühlschlange, die Doppellüfter etc. Alles zu versetzen wäre mir zu gebastelt.


Die andere Alternative wäre dann:
-Kühlergrill mit Abstandsstücken montieren ähnlich wie 461 Professional
-PKW Klimakondensator (schön flach) als Niedertemperaturkühler betreiben und vor die Doppellüfter setzen


Was den Viskolüfter betrifft... Der G55K AMG kommt ohne aus. Da reicht ein 850 Watt Lüfter.
Und Rallyefahrzeuge haben auch keinen Viskolüfter, genauso wie Fahrzeuge mit Quermotor...
Es ist schon möglich.
Mir ist halt wichtig zu wissen, ob jemand G Erfahrungen mit solch einem Umbau gemacht hat.

Gruß Rodion

Joined: Jul 2002
Posts: 789
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2002
Posts: 789
Mit den kleinen Quirl bzw den kleinen Dingern stirbt Dein Motor an der ersten Steigung wo er etwas leisten muss den Hitzetod .Wenn Du auf die Visco verzichten willst dann baue einen leistungsstarken E-Lüfter aus den aktuellen Pkw`s ein und hoffe das Oskar die Steuergeräte für eine professionelle Steuerung bald fertigstellt .
Ansonsten kannst Du ihn schwarz / weiss schalten .
So läufts bei mir auch .
Ich habe ebenfalls einen wassergekühlten LLK welcher ganz unten zwischen dem Rahmen sitzt eingebaut . Der Kühler für diesen sitzt vor dem Klimakühler welcher wiederum vor dem Wasserkühler sitzt . In dem Wasserkühler habe ich ein dreireihiges Hochleistungsnetz drin .
Der Motor leistet über 200PS und an langen Steigungen kann ich sehen wie die Motortemp hochgeht - bis der Lüfter anspringt . Danach geht die Temperatur sofort wieder runter .
Die perfekte Lösung ist eine Lösung bei der die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit zur Motortemp steigt und bei Benutzung der Klima zB mit 25-30% läuft .
Gruss Jürgen

Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
R
rodion Offline OP
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
OP Offline
Letzter Sowjetbürger - echt wahr....
R
Joined: Apr 2004
Posts: 1,488
Hallo Jürgen,

das hört sich vernünftig an, ist wohl die beste Lösung.
So wie ich es verstanden habe, hast du nur noch 1 E-Lüfter drin, ja?

Werde dann die beiden "Quirls" raushauen
und dort den Wasserkühler für den LLK platzieren.
Den Viskolüfter werde ich dann durch einen 600Watt PKW Lüfter ersetzen.

Wird dein Getriebeöl auch über den Wasserkühler gekühlt?
Oder hast du drauf verzichtet?

Gruß Rodion

Joined: Feb 2005
Posts: 7,378
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378
Likes: 56
Original geschrieben von G wie Graz
Um Gottes Willen!
Ohne Viscolüfter wirst du mit Überhitzung zu kämpfen haben. Längere Passfahrten, Autobahn-Vollgas, Anhängerfahrten sind dann nicht mehr möglich.

Wow das ich das noch erleben darf, diskutieren wir also mal wieder darum, was mehr Luft durch den Kühler bringt, Höchstgeschwindigkeit oder ein irgendwie gestalteter Lüfter.

Rod, was würde ich tun.

Visco raus, E Sauglüfter der E klasse odgl. rein, denn der bringt seinen maximalen Luftdurchsatz, anders als der Visco unbahängig von der Motordrehzahl.
Dann würde ich die beiden Drucklüfter ausbauen, die Steuerung der Drucklüfter als einen Eingeng für den Sauglüfter nutzen und den Wasserkühler vor den Klimakühler setzen.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Jul 2002
Posts: 789
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2002
Posts: 789
Hallo Rodion ,
Richtig - so wie auch Thomas schreibt schmeiss alles was VOR den Kühlern sitzt raus und besorge Dir einen ausreichend starken E-Lüfter . Bei ibäh gibts in der Regel viele neue die zT aus Umrüstungen auf AHK anfallen da dann ein stärkerer Lüfter verbaut wird .
Als ich beim Kühlerbauer war wegen dem neuen 3 reihigen Netz habe ich den Lüfter mitgenommen und habe gleich die entsprechenden Halterungen anbringen lassen . Passt genial .
Wie schon geschrieben wird der Lüfter einmal von einem Temp Geber im Kühlmittel aktiviert wobei es hier bei VDO verschiedene Temp-bereiche gibt wo Du ausprobieren kannst welcher am besten geeignet ist so das der Lüfter nicht zu früh / permanent bzw nicht zu spät anläuft . Mein Geber sitzt oben am Thermostatgehäuse .
Das 2. Signal nimmst Du einfach von der AC - das was vorher die kleinen Dinger angesteuert hat . Fertig . Was mich nur stört ist die schwarz / weiss Schaltung .
Diese hässliche Kühlschlange für das Lenköl die ja auch noch vor dem Kühlerpaket sitzt habe ich an dieser Stelle weggelassen - da war einfach kein Platz mehr .
Ich habe einen kleinen Motorölkühler von einem Motorrad genommen den ich schön an der Seite montieren konnte wo er niemanden stört .
Gruss Jürgen

Joined: Apr 2009
Posts: 312
G
Enthusiast
Offline
Enthusiast
G
Joined: Apr 2009
Posts: 312
Wenn du den LLK in die Stoßstange setzt, hast du am wenigsten Arbeit. Siehe Foto.

[Linked Image von img11.imageshack.us]


Money, Money,
a G-class must be funny,
in a rich man`s world!
(Abba)
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378
Likes: 56
Original geschrieben von G wie Graz
Wenn du den LLK in die Stoßstange setzt, hast du am wenigsten Arbeit. Siehe Foto.

[Linked Image von img11.imageshack.us]

Hast Du gelesen das der G einen wassergekühlten LLK bekommen hat?

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
george
george
Solingen
Posts: 71
Joined: January 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,156,363 Hertha`s Pinte
7,951,261 Pier 18
3,749,809 Auf`m Keller
3,679,115 Musik-Empfehlungen
2,712,847 Neue Kfz-Steuer
2,661,439 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 292 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
kattho 1
Pata 1
PeterM 1
DaPo 1
Matti 1
Heutige Geburtstage
Christiane
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,972
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5