|
Joined: Feb 2003
Posts: 467 Likes: 5
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2003
Posts: 467 Likes: 5 |
Ob der M110Motor mit bleifrei gefahren werden kann richtet sich nach der Motornummer und nicht ob mit oder ohne Kat. Bei meiner Motornummer hatte ich bei MB angefragt und er war bleifrei tauglich. Hat wohl was mit dem Herstellungsdatum zu tun. Ich meine das es sich im Jahrgang 85 geändert hat. Vieleicht weiß es jemand noch genauer.
G-ruß Meister
|
|
|
|
Joined: Dec 2010
Posts: 66
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Dec 2010
Posts: 66 |
Moin, Heisst im Umkehrschluss, pre-85er und ohne Kat'ler sind auch nicht bleifreitauglich? Genau, Katalysatoren benötigen bleifreien Sprit und dieser erfordert gehärtete Ventilsitze. Du kannst natürlich trotzdem bleifrei fahren, solltest dann aber IMHO Ventil-Zusatz einfüllen, Vollgas vermeiden und spätestens alle 5000 km das Ventilspiel überprüfen. Es gibt auch einige Stimmen die sagen, dass ein Ventilsitz bei Mercedes-Motoren mit > 150.000 km nicht mehr verschleißt ...  Mercedes hat eine Freigabe für bleifrei gegeben und rät im Prinzip sogar vom bleizusatz ab! ""Viele Halter älterer Personenwagen sind durch die Diskussion über den Wegfall bleihaltiger Kraftstoffe verunsichert. Besonders vor der Reisezeit häufen sich entsprechende besorgte Anfragen. Dabei ist die ,,Blei-Zeit" bei Mercedes bereits seit 1985 zu Ende, wir begrüßen den Wegfall des ver-bleiten Kraftstoffes als umweltschonende Maßnahme. Dazu möchten wir nochmals auf folgende Fakten hinweisen: Kein Mercedes-Benz Personenwagen ist auf verbleiten Kraftstoff angewiesen. Wenn bestimmte - seit 10 Jahren bewährte - Randbedingungen beachtet werden, können wir die Wahrscheinlichkeit von Folgeschäden durch bleifreien Kraftstoff usschließen. Bei der Verwendung von bleifreien Kraftstoffen mit von der Betriebsstoffempfehlung abweichender Klopffestigkeit (z.B. 95 anstatt 98 ROZ) ist der Zeitpunkt der Frühzündung anzupassen. Sofern es sich um Motoren ohne speziell gehärtete Auslaßventil-Sitzringe (einfließend zwischen 1983 bis 1985) handelt, empfehlen wir - bei Motoren mit geringer Laufleistung und ohne automatischem Ventilspielausgleich-, das Ventlispiel alle 10 000 km zu prüfen (halbe Intervalle). Da alle Mercedes-Benz-Motoren mit bleifreien Kraftstoffen betrieben werden können (zwingend erforderlich bei KAT-Nachrüstung), sind auch keine besonderen Bleiersatz-Additive erforderlich. Wir empfehlen ausschließlich die Verwendung von primäradditivierten Kraftstoffen nach DIN/EN. Negative Auswirkungen von Sekundäradditiven können nicht ausgeschlossen werden." Ich kenne diverse M130, M110, M127, M129 etc. aus den 60ern aufwärts, keiner wird mit Blei gefahren... Grüße Marius
Suche schönen 280 GE, 300 GD, 290 GD(T) oder frühen 463 in 5 türig, gerne mit Doppeltür hinten. Auch ein Professional wäre fein.
|
|
|
|
Ludo
Unregistriert
|
Ludo
Unregistriert
|
Ich tanke Super Plus. Geiler Sound.
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Ich fahr meine G300 und 320 pur mit E85 ohne Umbau und Kaltstartverhalten ist auch nicht merklich schlechter
Dieter Was für ein Baujahr? Wie lange fährst Du schon? Hast Du schon mal eine Spritleitung geknickt und geschaut wie elatisch sie noch ist? Gruss, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
---8<---- Wir empfehlen ausschließlich die Verwendung von primäradditivierten Kraftstoffen nach DIN/EN. ---8<---- Blah. Meines Wissens wurden für die Zumischung von biologischen Anteilen (RME) in Diesel sowie E5 und E10 die DIN Normen einfach geändert - bzw sind in Änderung befindlich. Da fragt man sich: wofür Norm wenn z.B. DIN EN 228 heute nicht gleich DIN EN228 morgen. Na, unter dem Strich heist das: "mach halt" - wenns nicht geht dann hat das Werkstattnetz wieder neue Aufträge und die Wirtschaft brummt weiter. So what?! Ich zücht jetzt am besten mein eigenen Hanf und verfahr den - oder Bambus, der wächst noch schneller... Noch was: wenn ich E100 fahre, dann verfahre ich kein fossilen Brennstoff - dann ist eine CO2-Besteuerung nicht im Sinne des Gesetzes - dagegen sollte man mal klagen... G'russ, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 952 Likes: 18
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 952 Likes: 18 |
Was für ein Baujahr? Wie lange fährst Du schon? Hast Du schon mal eine Spritleitung geknickt und geschaut wie elatisch sie noch ist?
Gruss, Marc So ein Krampf. Nochmal: E10 ist ein Sprit der von seiner Aggressivität den Leitungen und Dichtungen gegenüber Richtung Wasser geht. Also völlig unkritisch. Das ist nicht wie beim Biodiesel, wo Spritleitungen angefressen werden könnten weil sie sich durch die natürlichen Bestandteile im Biodiesel auflösen können. Die Leitungen und Dichtungen bei E10 oder E85 oder E100 sind mindestens genauso langzeitdicht wie bei Super oder E5. Ich fahr das Zeug schon lange und es zeigt sich: nix! Die Leistungsminderung kommt wohl vom Motor, der Euro 2 hat und deswegen ein anderes Einspritzverhalten hat. Das Kaltstartverhalten ist bei E85 (ohne Steuergerät)schlechter, weil naturgenmäß nicht fett genug, und im Warmstart halt nicht mager genug. Genau dafür gibt's die Steuergeräte die man einbauen kann, aber nicht muß.
Was klappert ist dran!
|
|
|
|
Joined: Jan 2011
Posts: 30
Newbie
|
Newbie
Joined: Jan 2011
Posts: 30 |
 G 300 ist BJ 1991 KM mit E85 ~ 15000 - keine Veränderung wegen E85, weil wie Wasser - einzig der Filter war mal zu wegen Ablösungen CLK 320 ist BJ 1999 KM mit E85 nicht so genau abzuschätzen, da das Fahrzeug mit LPG gefahren wird und E85 nur zum Kaltstart benutzt wird , aber so an die 50 Tankfüllungen E85 sind bestimmt schon durchgelaufen ansonsten kann ich mich magnum nur zu 100 % anschließen  Dieter
geht nicht - gibt`s nicht & das Ziel ist der Weg
|
|
|
|
Joined: Dec 2010
Posts: 66
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Dec 2010
Posts: 66 |
---8<---- Wir empfehlen ausschließlich die Verwendung von primäradditivierten Kraftstoffen nach DIN/EN. ---8<---- Blah. Meines Wissens wurden für die Zumischung von biologischen Anteilen (RME) in Diesel sowie E5 und E10 die DIN Normen einfach geändert - bzw sind in Änderung befindlich. Da fragt man sich: wofür Norm wenn z.B. DIN EN 228 heute nicht gleich DIN EN228 morgen. Na, unter dem Strich heist das: "mach halt" - wenns nicht geht dann hat das Werkstattnetz wieder neue Aufträge und die Wirtscha Moin, bitte nicht verwechseln: ich habe lediglich die Frage beantwortet, ob alte M110 bleifrei fahren können oder nicht. Mit E10 etc. hat das nix zu tun... Grüße Marius
Suche schönen 280 GE, 300 GD, 290 GD(T) oder frühen 463 in 5 türig, gerne mit Doppeltür hinten. Auch ein Professional wäre fein.
|
|
|
|
Joined: Feb 2004
Posts: 4,440
Howie Munson Double mit Stuhlproblem
|
Howie Munson Double mit Stuhlproblem
Joined: Feb 2004
Posts: 4,440 |
Die Leitungen und Dichtungen bei E10 oder E85 oder E100 sind mindestens genauso langzeitdicht wie bei Super oder E5.
DU übernimmst also die Verantwortung dafür wenn andere sich auf deine Worte verlassen und denen die Karre liegen bleibt? Wie viele verschiedene Fahrzeuge hast du getestet? Wie breit ist deine Erfahrung? Wie viele verschiedene Marken hast du ausprobiert? Wie viele verschiedene Motorenmodelle hast du mal ausgiebig getestet?
Ich fahr das Zeug schon lange und es zeigt sich: nix! Dein Posting ist leider falsch... Du hast nur eine Aussage die für DEIN Modell gilt, leider tust du so als wenn du für alle Modelle eine Aussage treffen kannst. Und es gibt halt Spritschläuche z.B. die sind Benzin-Fest und nicht Alkoholfest. Wäre nicht der erste, der deswegen liegen bleibt. Ein bisschen vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen die definitiv einfach nur Falsch sind. Du kannst von dir auf andere nicht schließen, genauso wie man von deiner Haarfarbe nicht auf die Haarfarbe meiner Kinder schließen kann...
Ein Hund kommt wenn er gerufen wird. Ein Dackel nimmt es zur Kenntnis und kommt gelegentlich darauf zurück.
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 952 Likes: 18
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 952 Likes: 18 |
Die Leitungen und Dichtungen bei E10 oder E85 oder E100 sind mindestens genauso langzeitdicht wie bei Super oder E5.
DU übernimmst also die Verantwortung dafür wenn andere sich auf deine Worte verlassen und denen die Karre liegen bleibt? Wie viele verschiedene Fahrzeuge hast du getestet? Wie breit ist deine Erfahrung? Wie viele verschiedene Marken hast du ausprobiert? Wie viele verschiedene Motorenmodelle hast du mal ausgiebig getestet?
Ich fahr das Zeug schon lange und es zeigt sich: nix! Ich gebe dir natürlich Recht, dass nichts besser ist als die Erfahrung selbst zu machen. Verantwortung übernehme ich hier genausowenig wie andere Poster. Aber es ist einfach aus chemischer Sicht nicht ohne weiteres erklärbar, dass sich eine Spritleitung auflöst weil man jetzt 85% Ethanol fährt. Spritleitungen bestehen aus Kunststoff oder aus Stahl. Es gibt haufenweise Kunststoffe die durch unpolare Lösungsmittel aufgelöst werden können (Biodieselproblem). Ich kenne aber nur wenige, die ethanol- bzw. wasserlöslich sind. Die Verstopfungen in den Leitungen durch E85 kommen nicht aus Ablösungen aus dem Leitungsmaterial, sondern sind Ablagerungen aus nicht korrosionsbeständigen Materialien (z.B. aus dem Stahl), die anderweitig mit dem Sprit in Berührung kommen. Vor allem Fahrzeuge mit Stahltanks, Stahlverbindungsstücke und sonstige metallische Teile die irgendwie in der Spritleitung eingebaut sind. Was ich mir noch vorstellen kann sind wasser- oder ethanollösliche Rückstände die im Laufe der Zeit in den Tank oder die Leitungen gekommen sind und dann bei der Verwendung/Umstellung von E85 gelöst und mitgerissen werden. Nichts anderes will ich sagen. Dein Posting ist leider falsch... Du hast nur eine Aussage die für DEIN Modell gilt, leider tust du so als wenn du für alle Modelle eine Aussage treffen kannst. Woher entnimmst du denn diese Aussage? Ich spreche lediglich von den reinen Spritleitungen, und bei dieser Aussage bleibe ich.Und es gibt halt Spritschläuche z.B. die sind Benzin-Fest und nicht Alkoholfest (aus welchem Material soll den der sein???? Gelatine?)Wäre nicht der erste, der deswegen liegen bleibt. Ein bisschen vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen die definitiv einfach nur Falsch sind. Du kannst von dir auf andere nicht schließen, genauso wie man von deiner Haarfarbe nicht auf die Haarfarbe meiner Kinder schließen kann...
Was klappert ist dran!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
WIM
LIMBOURGOISCH
Posts: 862
Joined: June 2002
|
|
1 members (roverdoc),
480
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|