Wenn man den Wagen technisch emotionslos analysiert, stellt man sehr schnell fest, es gibt nur einen einzigen, wirklich brauchbaren-, verwertbaren Vorteil:
Dessen 5-Gang Getriebe.
Das beste, das je in einem G verbaut wurde (vom G500, 296PS). Das 7-Gang ist nett für die Straße und die Kiesgrube, aber echte Belastbarkeit, nein danke.
Anfangs dachte ich, "Hoppla, gibt es beim Daimler noch irgendwo einen in der Entscheidungskette, der Peilung hat und noch nicht als "Bedenkenträger" wegrationalisiert wurde...?"
Kann aber auch durchaus möglich sein, dass noch Restbestände vorhanden sind, die einfach da verbraten werden.
Praxis:
Wann bleibt denn ein G in der (als Bsp.) Mongolei, Indien, Afrika... fahruntüchtig stehen?
Wegen den el. Fensterhebern? Dem Tempomaten? Dem Airbag? Der Klimaautomatik...?
Wohl kaum.
Wenn, dann deswegen, weil der Fahrer den Wagen in irgendeiner Furt geflutet hat (die Steuergeräte mögen das nicht wirklich), oder weil er das Fahrwerk platt gemacht hat, indem er mit 100kmh durch jedes Schlagloch durchnagelt und die Aufhängungen abreißt, oder die Radlager trocken laufen (Service) oder beim Neuzeit Diesel die Einspritzdüsen verspanen durch Metallabrieb in den Einspritzdüsen (Kraftstoff, hohe Verteilungsdrücke...).
Also, eher das Letzere. Darauf hat der Fahrer keinen Einfluss, kann gutgehen, muss aber nicht. Und dann ist es egal, ob PUR oder 320CDI mit Airbag/Tempomat/Leder/Fensterheber unterwegs ist. Wenn der Motor nur noch stottert, unregelmäßig läuft oder im Notlauf vor sich hin tuckert, dann ist es ziemlich egal, ob statt Ledersitzen die rustikalen drin sind...
Wenn PUR, dann hätte zu dem 5-Gang Getriebe vom Werk der 296PS Motor (hält auch locker die 500PS in der AMG Version aus) angeboten werden müssen, dazu mit einer Zündanlage, die mit Schlüssel (also, die alten Dinger aus Metall) ohne Codierung funktioniert. Dazu mit Werkoption 100L Zusatztank, dann wäre der Kreis rund gewesen.
Der wäre WIRKLICH fernreisetauglich und sicher gewesen, aber so ist jeder normale Benziner G im Ausland das um Welten bessere Auto. Einfach schon deswegen, weil jede MB Werkstatt anhand der Fahrgestellnr. die Teile bestellen kann, bzw. irgendeinen Mechaniker auftreiben kann, der sich daran versucht. Diagnosecomputer haben sie ja alle. Am Motor selber ging noch nie etwas defekt. Dasselbe mit 12V/24V, High Tech Diesel Motor, wenig oder keine Datenbestände im Computer, wo selbst bei uns in D die Mechaniker die Augen rollen, wenn's ans Eingemachte geht?
Nicht wirklich, oder?
Also, kurzum, eine nette Marketinggeschichte. Für den Landsitz hier als opt. Abgrenzung zum Landie absolut ok.