Mein Massif/Chassis hatte 2050 kg leer gewogen, dazu noch das Mehrgewicht der 130er Felgen mit 255/85-16, kommt ganz auf die Ausstattung an.
Keine el. Fensterheber, kein ABS und auch kein sonstiger Aufpreisballast.
Die Diskussion übers Gewicht wird wohl immer wieder geführt.
Aus mehreren Jahrzehnten Praxis resultiert,sogar mein damaliger 78er Toyota mit Hubdach ging mit mind. 4 to auf die grosse Reise.
Ich komme mit voller Reiseausrüstung für eine längere Reise auf mindestens 3,5to.
Entweder man hat ein Reisefahrzeug, auch für Pisten, oder ein Chassis mit einem alten Wohnwagen drauf,das wiegt zwar nichts, fällt aber nach spätestens 10000 km Piste und Wellblech auseinander.
Für Reisen in Europa genügt zB. ein leichtes Sprinterfahrwerk mit "Wohnwagenaufbau" so könnte man die 3,5 to Grenze knacken, alles andere ist Augenwischerei, genauso wie beim Verbrauch.
Meiner hält, übersteht auch mal einen "Umfaller" oder einen Sprung ohne Schaden der Kabine und des Ausbaus.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]



Die Kabine wiegt mit Ausbau 480 kg, gewogen!
Das kpl. Fahrzeug mit Kabine und Diesel und Fahrer hat 2870 kg,
plus 630 kg Zuladung .
Die Kabine wurde für 2 Personen konzipiert.
Ich, für mich meinen Teil, möchte in erster Linie autark sein.
Das bedeutet, Solarpanel, 2.Batterie 200 AH, genug Wasser, Diesel und Lebensmittelvorrat für mind. 2 Wochen (dann kann man wieder einkaufen, irgendwo, hoffentlich)
Man braucht Luft, Ersatzräder usw. usw.
Wenn man dann mal auf die Waage fährt,kommt die Wahrheit ans Licht.
Darum auch, vor der grossen Fahrt, kurz auf die Waage.

Ich denke nicht, dass ein Bremach mit einer vernünfigen Minimalausrüstung, beladen für die längere Reise auf 3,5to zu bringen ist und wie gesagt, für Europareisen braucht man in der Regel keinen 4x4 mit 2 Sperren, Rammschutz und Schnorchel, und 200 Liter Diesel.
Noch was zur Überladung, hier bei uns lädt man das Übergewicht auf dem Parkplatz der Kontrolle ab und man bekommt ein sehr, sehr teures "Knöllchen".