[/quote]
Cadmium ...sorry, Cäsium ?
[/quote]
Ich vermute, dass die Schnellabschaltung mit Bremsstäben aus Cadmium erfolgt ist. Das landet doch sicher in dem Kern, wenn er denn schmilzt. Cadmium ist natürlich kein Moderator, sondern ein Neutronenabsorber. Sorry, habe ich verwechselt.
Das Cäsium entsteht als Spaltprodukt, ich habe aber keine Ahnung, wieviel da mengenmäßig zusammenkommt.
Wie ist denn das Abklingverhalten der Nachzerfallswärme? Da gibt es Formeln, die sagen, dass das ungefähr mit 1/t geht, aber die Halbwertszeit hängt wohl davon ab, wie lange der Reaktor vorher gelaufen ist. Wenn man das nicht weiss, weiss man folglich auch nicht, wie lange die "Suppe" gekühlt werden muss, bevor das Gröbste vorüber ist. Aber die Zeit spielt hier für das AKW, je länger man den Druckbehälter stabilisieren kann, desto geringer wird die Gefahr, dass der Kern austritt.
Ich hoffe nur, dass die den Druckbehälter stabil halten können.